Schlösser, Burgen und Herrenhäuser
Hier lesen Sie über
- Herrenhäuser. Radmeister, Hammerherren und Eisenverleger
- Schloß Seggauberg in Arbeit!
- Schloß Ehrenhausen in Arbeit!
Herrenhäuser, Verweserhäuser und Speichergebäude
Februar 2017. Reinhold Jagersberger dokumentiert an Hand von Herrenhäusern der Radmeister, Hammerherren und Eisenverleger die eindrucksvolle Geschichte des Eisenwesens und ihrer erfogreichen 'Manager' in der Steiermark.
Alles aus Eisen
Die Bedeutung des Eisenwesens in dieser Zeit spiegelt sich auch in charakteristischen Gebäudedetails. Schmiedeiserne Gestaltungselemente ergänzen und schmücken reichlich die
Architektur dieser Epoche. Sie zeigen sich zum Beispiel als Fensterkörbe, Balkongitter, Brunnenlauben, mit Eisenblech beschlagene Türen oder Türklopfer - aus naheliegenden Gründen alle aus Eisen. Wie zum Beispiel der hier abgebildete kunstvoll gefertigte Fensterkorb am Thorhof in Reifling bei Judenburg mit seinen 'Schlingen, Voluten, Kreisen und Initialen in einem Diagonalnetz'. (S. 399)
Herrenhäuser
Die ausführliche Besprechung des Werkes über 'Herrenhäuser der Hammerherren, Radmeister und Eisenverleger in der Steiermark' folgt unten auf dieser Seite. Hier werden im Folgenden einige der vielen schönen Villen, Landsitze und Schlösser gezeigt und kurz beschrieben. Die Fotos dazu wurden dankenswerterweise vom Verlag bzw. Autor zur Verfügung gestellt.
Herrenhaus Schlacher
Diese von vorne gesehen schlank und hochgezogen wirkende Villa mit einem Turmtrakt links im Bild wurde 1885 durch den Hammergewerken Anton Schlacher in Preding bei Weiz errichtet. Die Seiten- und Rückansicht zeigt einen durchaus geräumigen Bau im typischen Gründerzeitstil. (S. 301)
Das Bild oben zeigt das Herrenhaus und das Personalhaus des Sensengewerken Stögmüller in Kleinfeistritz bei Weißkirchen im Bezirk Murtal. Sie sind Teil eines noch vollständig erhaltenen Gebäude-Ensembles bestehend aus Herrenhaus, Personalhaus, Kapelle, Schmiede und Gartenpavillon. (S. 382)
Das Herrenhaus Hackl (links oben) ist ein mächtig wirkender Gebäudekomplex direkt neben dem Schwablbach in Landl im Bezirk Liezen. Neben dem schlossähnlichen, zweigeschoßigen Haupthaus ragt ein schlanker Turm mit einer Turmuhr in die Höhe. (S. 80)
Die Gewerkenvilla Vogel oder Villa Wartberg (rechts oben) wurde weithin sichtbar auf einem Plateau in Wartberg im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag errichtet. Beeindruckend sind ihre reich gegliederten Fassaden und die einstige Zufahrt mit einer Loggia und dem darüber liegendem Balkon. (S. 283)
Das Herrenhaus zum Pantz-Hammer (links unten) steht im Ortskern von St. Gallen im Bezirk Liezen. Das in Altrosa gefärbelte stattliche Gebäude beherbergt heute sinnigerweise das Informationsbüro des Vereins Eisenstraße. (S. 94)
Der einstige Kammerhof (rechts unten) mitten in Eisenerz im Bezirk Leoben wurde zum prächtigen Jagdschloss für Kaiser Franz Joseph I. aus- und umgebaut. Er beherbergte später das Eisenerzer Stadtmuseum und heute ist der Kammerhof das Zuhause des Österreichischen Post- und Telegraphenmuseums. (S. 212)
Ein Neujahrsmahl beim Hammerherrn
Der große steirische Volksdichter Peter Rosegger beschreibt in seinem Buch 'Waldheimat' ein Neujahrsmahl in einem vornehmen Hammerhaus in der Mürzzuschlager Gegend, zu dem er während des Besuchs bei seinem Vetter Jakob, einem Sensenschmied, vom Hammerherrn eingeladen worden war. Wahrhaft 'köstlich' lesen sich die Erinnerungen des damals elfjährigen Waldbauernbuben an das gewaltige Festessen und seine Erlebnisse an diesem Abend.
Südsteiermark. Schloß Seggau in Leibnitz
März 2017. Seit jeher gilt Schloss Seggau als ein Ort der Kraft und der Begegnung. Die Geschichte seiner Umgebung führt bis in die Zeit der Kelten und der Römer. Heute ist der einstige Repräsentationssitz der steirischen Bischöfe mit eindrucksvollen Fürstenzimmern, der 'Seggauer Liesl', einer barocken Schlosskapelle (Marienkapelle) und einer moderne Michaelskapelle ein geschätztes Kongress - und Tagungszentrum mit einem Schloss-Hotel.
Bitte Geduld, das ist in Arbeit und dauert noch!
An der Weinstraße. Die Schlösser von Ehrenhausen
Text und Fotos: Reinhard A. Sudy
Schloß Ehrenhausen
März 2017. Viele Adels-Geschlechter haben im Lauf der Jahrhunderte die Herrschaft über Burg und Schloss Ehrenhausen in der Südsteiermark ausgeübt. Hoch oben am Hügel über der Mur und der kleinen Ortschaft Ehrenhausen schützte es einst die Mur-Übergänge, den Zugang ins dahinter liegende Tal Richtung Gamlitz und die Handelsstraße über den Platsch.
Ein steiler Weg führt vom Südende des Hauptplatzes hinauf auf den Schlossberg mit dem Mausoleum des Ruprecht von Eggenberg und der Schlossanlage.
Bitte Geduld, das ist in Arbeit und dauert noch.
Georgi Schlössl an der Südsteirischen Weinstraße
März 2017. Das 'Georgi Schlössl' hat sich am Beginn der steirischen Weinstraße in der Marktgemeinde Ehrenhausen gut versteckt. Nur eine schmale Zufahrt führt an Wohnhäusern vorbei zu dem unter Denkmalschutz stehenden, prachtvoll renovierten Schloß im Tudor-Stil.
Fotogalerie. Schloß Ehrenhausen und Georgi Schloß
Literatur
Reinhold Jagersberger. Herrenhäuser der Hammerherren, Radmeister und Eisenverleger in der Steiermark
2017. Dieses Buch ist wahrlich ein 'Hammer' und lässt die spannende historische Epoche der 'schwarzen Grafen' in der Steiermark in Wort und Bild wieder lebendig werden. Aktuelle Fotos - Gesamtansichten und Ausschnitte - und dazu alte Aufnahmen begleiten die überaus beeindruckenden und ausführlichen Beschreibungen ihrer oftmals prachtvollen Wohnsitze in nahezu der ganzen Steiermark - nur Graz und die Südoststeiermark sind ausgenommen. Überraschend viele gibt es davon noch, die einst von den Radmeistern, Eisenverlegern und Hammerherren bewohnt wurden. Einige Speicherbauten, Verweserhäuser und historische Industriebauten runden diese eindrucksvolle und umfangreiche Dokumentation ab. Sie zeigt den einstigen Wohlstand der Erbauer, die durch Eisen zu Reichtum und gesellschaftlicher Anerkennung gekommen sind. Namen und Bezeichnungen wie Eisenerz, Erzberg oder Eisenstraße erinnern an diese Epoche.
Mit den in der Übersichtskarte in ihrer Verteilung ersichtlichen vielen, vielen Einzelbeispielen setzt sich der Autor ebenso intensiv auseinander wie einleitend mit der einstigen Bedeutung des Eisenwesens für die Steiermark, dem sozial-gesellschaftlichen Aufstieg der Rad- und Hammermeister und mit Fragen der Standortwahl für Betriebe und Wohnstätten. Das Glossar gegen Ende des Buches hat mir im Nachhinein so Einiges verständlicher gemacht und der umfangreiche Anhang zum Beispiel mit einer Übersicht von Geadelten und Adeligen des steirischen Eisenwesens sollte nicht übersehen werden.
Meine mit diesem Buch verbrachten Stunden empfinde ich jetzt wie einen faszinierenden Geschichtsuntericht zum Sehen und Lesen.
Herrenhäuser der Hammerherren, Radmeister und Eisenverleger in der Steiermark.
Verlag F. Sammler 2015. 513 Seiten. € 49,90.