Specials aus der Welt von Architektur und Design
Hier lesen Sie über
- Grazer Kinder- und Jugendpsychiatrie. hospital concepts Award für neue Holzbauten
- Ziegelgitter-Fenster
Die News und Specials aus aller Welt über Architektur und Design der Vorjahre sind bereits im Archiv.
Grazer Kinder- und Jugendpsychiatrie am LKH Graz II. hospital concepts Award für neue Holzbauten
Jänner 2025. Das Motto des 2024 zum dritten Mal ausgelobten hospital concepts Awards für zukunftsweisende und innovative Lösungen im Bau von Gesundheitseinrichtungen lautete "Projekt als Exempel". Die beiden Preisträger (ein Haupt- und ein Sonderpreis) wurden Ende Oktober von einer siebenköpfigen Jury bestimmt, in der unter anderem hochrangige deutsche Krankenhausmanager, die Geschäftsführerin des European Network Architecture for Health (ENAH) und ein Experte für Patientensicherheit vertreten waren.
Mit dem Hauptpreis 2024 ausgezeichnet wurde diesmal das KAGes-Projekt "Erweiterung der Kinder- und Jugendpsychiatrie am LKH Graz II, Standort Süd".
Die von der KAGes (Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.) mit der Arbeitsgemeinschaft NOW Architektur ZT GmbH & Architekt DI Tinchon ZT GmbH als Architekten geplanten Holzbauten wurden im Oktober 2023 bezogen.
Anerkennend wies der Juryvorsitzende Michael Bergmann-Mitzel, Geschäftsführer der München Klinik Bau Projektgesellschaft mbH, anlässlich der Preisverleihung in Berlin auf "mehrere Aspekte für ein zukunftsfähiges Krankenhaus" des prämierten Grazer Klinikbaus" hin:
- partizipatorischer Planungsprozess
- Realisierung kleinteiliger und häuslicher Strukturen, die ein persönliches Umfeld schaffen
- warmer, luftiger Holzbau
- Ausführung durch ein junges Architekturbüro
Daten & Fakten
-
Die Kinder- und Jugendpsychiatrie am LKH Graz II, Standort Süd, wurde um eine Station mit 22 Betten, eine Tagesklinik und einen Therapiebereich erweitert. Der Zubau wurde im Oktober 2023 in Betrieb genommen.
-
Die Holzbauten sind in einer Art Dorfstruktur angeordnet und fügen sich harmonisch in die umliegende Parklandschaft ein.
-
Von der Auftragssumme in der Höhe von gut 15 Millionen Euro ergingen 92 Prozent an steirische Firmen.
Quelle: Pressemitteilung 11/2024 der KAGes/Stabsstelle
Unternehmenskommunikation.
Ziegel-Architektur. Kunstvolle Ziegelgitter-Fenster
Text und Fotos: Reinhard A. Sudy
Hasso Hohmann. Ziegelgitter in der Steiermark
2023. Diese Publikation hatte ich bereits für kurze Zeit in meinen Händen, durchgesehen und Vieles gelesen. Sie hält einige der besonders interessanten Ziegelgitter fest und bespricht sie ausführlich. Ihre Vielfalt wurde mir durch die Gliederung nach technischen Gesichtspunkten und nach Themenbereichen erst richtig bewusst.
Ich greife dennoch gerne auf den Verlagstext und die ausführlich-informative Buchbesprechung von Michaela Steinböck-Köhler zurück. Ihren Buchtipp im ISG Magazin 04 | 2022, Seite 38 beginnt sie wie folgt:
"Der Grazer Architekt Hasso Hohmann hat beinahe 50 Jahre nach Erscheinen seines ersten Buches "Giebelluckn und Stadlgitter" ein drittes Sachbuch über diese Architekturdetails ländlicher Bauten herausgebracht. Auf ca. 300 Seiten legt er seine umfassenden Forschungen über Ziegelgitterbauten mit Schwerpunkt Steiermark dar, …"
Auszüge aus dem Verlagstext:
"Die Hauslandschaften der Steiermark werden seit dem 19. Jh. stark von den sehr fantasievoll gestalteten Ziegelgittern an Heustadeln geprägt. Sie waren zur Durchlüftung des Heus im Herbst notwendig, damit Kondensatfeuchtigkeit bei Luftbewegungen aus dem Heu transportiert wird.
... diese oft prächtigen Bauten mit ihren Gittern sind zunehmend funktionslos geworden in den letzten Jahrzehnten und - ohne Dokumentation - nahezu verschwunden.
... im Buch sind einige gute Beispiele für "erhaltende" Umnutzungen noch bestehender Ziegelgitterbauten angeführt.
... viele der Beispiele müssen zur anonymen Volksbaukunst gezählt werden. Manche sollten als besondere Zeugnisse einer vergehenden Kultur unter Denkmalschutz gestellt werden."
Ziegelgitter in der Steiermark.
Form, Funktion und Konstruktion. Ursprung, Zustand und Zukunft.
Verlag der Technischen Universität Graz, 2022. 304 Seiten. € 39,00.
Hasso Hohmann. Fassaden mit Gesichtern
2023. Bis ich dieses Buch mit dem so freundlich lächelnden Coverfoto in die Hand bekommen und selbst gelesen habe, bringe ich hier einige Auszüge aus dem sehr informativen Verlagstext:
"Die Vorstellung von der Architektur als dritte Haut des Menschen prägt das Bauen seit jeher. Da verwundert es nicht, wenn auch heute noch von der "Außenhaut" eines Gebäudes oder einem "Baukörper" gesprochen wird, und es überrascht nicht, wenn Fassaden oft einem Gesicht gleichen. In dieser Publikation werden Beispiele aus den Kontinenten Europa, Afrika, Asien und Altamerika gezeigt und in ihrem kulturellen Zusammenhang besprochen. Es wird auch die ummauerte, historische Stadt als eine vierte schützende Haut dargestellt, was sich an vielen Stadttoren in Form von riesigen Gesichtern zeigt."
Fassaden mit Gesichtern.
Verlag der Technischen Universität Graz, 2014. 303 Seiten. € 25,00.