Unterwegs. In Galerien & Museen und Anderswo
Die Ausstellungen und News aus aller Welt über Kunst und Kultur der Vorjahre sind bereits im Archiv. Vorweg gibt es eine Übersicht über "Lange Nächte und besondere Tage" in Österreich.
Danach lesen Sie hier über
- Steiermark. Förderungspreis für zeitgenössische bildende Kunst: 2019
- Verleihung der Kunst- und Kulturpreise des Landes Steiermark: 2019
- Atelier-Galerie Jungwirth. Oliviero Toscani
- Menschenbilder 2019. Open-Air-Ausstellung
- Wien. 25 Jahre Auktionshaus im Kinsky
Lange Nächte und besondere Tage im Jahreslauf
Galerientage. aktuelle Kunst in graz
Förderungspreis für zeitgenössische bildende Kunst. Preisträger 2019 und aktuelle Ausstellung
Jänner 2020. Der Wettbewerb und die Ausstellung zum 'Förderungspreis des Landes Steiermark für zeitgenössische bildende Kunst 2019' [wie auch der weiteren Preise, Arbeits-stipendien und Ankäufe] wurden von der Neuen Galerie Graz organisiert und durchgeführt.
Teilnahmeberechtigt waren alle Künstler oder Künstlerteams, die entweder in der Steiermark geboren sind oder ihren Hauptwohnsitz in der Steiermark haben. Zugelassen waren Werke aus allen Sparten der bildenden Kunst (Malerei, Grafik, Bildhauerei, Fotografie, Video, Computergrafik ...).
Für ihre Arbeit 'Total Refusal' wurden 2019 Leonhard Müllner, Robin Klengel und Michael Stumpf mit diesem Förderungspreis für zeitgenössische bildende Kunst ausgezeichnet.
Ausstellung zum Förderungspreis des Landes Steiermark für zeitgenössische bildende Kunst 2019
Kuratiert von: Radmila Iva Janković (MSU-Museum of Contemporary Art, Zagreb)
29. November 2019 bis 8. März 2020
Neue Galerie Graz
Joanneumsviertel, 8010 Graz
Die lange Geschichte eines 'Kunstpreises'
1959 wurde in der Steiermark mit dem Joanneums-Kunstpreis erstmals ein Preis für zeitgenössische Kunst ins Leben gerufen. Bis 1967 wurde er jährlich an große Namen der steirischen Moderne wie z. B. Hans Bischoffshausen, Rudolf Pointner, Gottfried Fabian, Franz Rogler oder Wolfgang Hollegha vergeben.
1968 wurde diese Auszeichnung zum Kunstpreis des Landes Steiermark.
Ab 1983 wurde der Förderungspreis für zeitgenössische bildende Kunst nur an Kunstschaffende unter 40 Jahren verliehen.
Und seit 1970 gab es für verdiente Künstler aus der Steiermark jährlich den Würdigungspreis des Landes Steiermark für bildende Kunst.
1999 wurde das Alterslimit für den Förderungspreis für zeitgenössische bildende Kunst aufgehoben, teilnehmen können seither alle Künstler, die in der Steiermark geboren sind bzw. hier ihren Hauptwohnsitz haben.
Quelle: www.museum-joanneum.at/neue-galerie-graz
Kunst- und Kulturpreise des Landes Steiermark 2019
Dezember 2019. Große Bühne und volles Haus im künstlerisch gestalteten Rahmen des Orpheum - als am 18. November die Kunst- und Kulturpreise des Landes Steiermark 2019 verliehen wurden. Durch den Abend führte der Peter-Rosegger-Preisträger 2018, Fiston Mwanza Mujila.
Erinnerung an Mela Hartwig-Spira (1893-1967)
Die lange Jahre nahezu vergessene Grazer Schauspielerin, Autorin und Malerin Mela Hartwig-Spira ist zur Namensgeberin einer neuen Kunst- und Kulturpreistrophäe des Landes Steiermark geworden. Landesrat Christopher Drexler verlieh diese vom Grazer Künstler Andreas Heller gestaltete Skulptur "MELA" erstmalig am 18. November 2019 im Orpheum Graz. Sie soll an die 1938 vertriebene vielseitige Künstlerin erinnern.
Andreas Heller über MELA: "Eine extrahierte Blüte aus Mela Hartwig-Spiras Gemälde 'Vase mit Blumen' wird zum skulpturalen Objekt und repräsentiert einerseits die Formensprache der Abstraktion, Konstruktion und Moderne, andererseits den symbolischen Wert von Frieden, Freiheit und Widerstand gegen politische Schreckenssysteme. Diese Werte sollen als Basis für künstlerisches Schaffen verstanden werden."
Preisträger der diesjährigen Landeskunst- und Kulturpreise
- manuskripte-Literaturpreis: Gerhild Steinbuch
- Hanns-Koren-Kulturpreis: Heidrun Primas
- Architekturpreis des Landes Steiermark: Susanne Fritzer und Wolfgang Feyferlik
- Förderungspreis für zeitgenössische bildende Kunst: Total Refusal | Leonhard Müllner, Robin Klengel, Michael Stumpf
- Ankaufspreis für zeitgenössische bildende Kunst; Julia
- Arbeitsstipendien für zeitgenössische bildende Kunst: Nayari Castillo und Lena Violetta Leitner
- „con-tempus" - Arbeitsstipendium: Lotte Schreiber
- Viktor-Fogorassy-Arbeitsstipendium: Susanne Flock
- Morgenstern-Preis: Nava Ebrahimi
Links und Quellen
www.kultur.steiermark.at | Willkommen auf www.kultur.steiermark.at!
Ute Baumhackl und Michael Tschida: Wie die Steiermark zur "Mela" kam. Kleine Zeitung 17. November 2019, Seite 72-73
Starfotograf Oliviero Toscani by Christian Jungwirth
November 2019. Der legendäre italienische Fotograf schrieb mit seinen Kampagnen für Benetton von 1982 bis 2000 Werbe- und Kulturgeschichte. Christian Jungwirth brachte Oliviero Toscani im Oktober 2019 erstmals für einen Talk, eine Masterclass und natürlich eine Ausstellung in die Steiermark.
- Am 17. Oktober hielt der gebürtige Mailänder im Steiermark Saal des Grazer Congresses einen seiner viel beachteten Talks [in englischer Sprache].
- Bei der Masterclass am 19. und 20. Oktober im Atelier Jungwirth konnte der italienische Werbe-Revolutionär zwei Tage lang bei seiner Arbeit begleitet werden, um von ihm zu lernen.
- Und natürlich gab es eine Ausstellung im Atelier Jungwirth: Eigentlich fast 'wie immer' war der elegante kleine Saal am Opernring 12 'getreten' voll.
Oliviero Toscani im Atelier Jungwirth
21. Oktober - 25. Jänner 2020
Opernring 12, 8010 Graz
T: +43/316/815505
mail@atelierjungwirth.com
www.atelierjungwirth.com
Menschenbilder. Vor der Stadtpfarrkirche Leibnitz
Juni 2019. Die Open-Air-Ausstellung 'Menschenbilder' von heuer 55 steirischen Berufsfotografen tourt auch 2019 wieder fast das ganze Jahr durch die Steiermark. Start und Eröffnung waren tradtionell am Grazer Mariahilferplatz. Ich sah die großartigen und großformatigen Fotos der Freiluftausstellung am geräumigen Vorplatz der Leibnitzer Stadtpfarrkirche, einem idealen Standort für dieses beeindruckende Ausstellungsformat.
Initiator Christian Jungwirth
Das von Christian Jungwirth initiierte und Birgit Enge organisierte Projekt zeigt mit Unterstützung der Landesinnung der steirischen Fotografen bereits seit 2012 'emotionale, ausdrucksstarke Portraits' auf zentralen Plätzen oder Alleen im öffentlichen Raum.
"Es ist immer wieder schön zu sehen, dass dieser Magnet einfach funktioniert", sagt Ausstellungsmacher und Fotograf Christian Jungwirth. 'Menschenbilder' wurde zu einem Begriff für eine Ausstellung ohne Schwellenangst. Die Bildbänke laden zum Verweilen ein, der Platz wird belebt.
Unterwegs in der Steiermark
Die Ausstellung 'Menschenbilder' gastiert heuer im Zeitraum zwischen März und Dezember 2018 in 13 steirischen Gemeinden.
Graz 16.3. – 3.4.
Gleisdorf 5.4. – 24.4.
Hartberg 26.4. – 15.5.
Liezen 17.5. – 5.6.
Leibnitz 7.6. – 26.6.
St. Radegund 28.6. – 18.7.
Hohentauern 20.7. – 11.8.
Bad Radkersburg 13.8. – 28.8.
St. Marein bei Graz 30.8. – 18.9.
Kapfenberg 19.9. – 9.10.
Judenburg 11.10. – 30.10.
Bad Gleichenberg 1.11. – 20.11.
Menschenbilder Steiermark | www.menschenbilder-steiermark.at
'Menschenbilder' bald in ganz Österreich
'Menschenbilder' sind inzwischen zu einer Wanderausstellung geworden, nicht nur in der Steiermark, auch in ganz Österreich. entwickelt. Bereits 7 weitere Landesinnungen in Österreich haben das Konzept übernommen, und 2020 soll es dieses bewährte Ausstellungsformat in allen Bundesländern geben und als Wanderausstellung durch verschiedene Gemeinden touren.
25jährige Firmengeschichte + 125. Auktion im Kinsky
Jänner 2019. Die bereits 125. Kunstauktion am 30. November und 1. Dezember 2018 im Wiener Palais Kinsky begann mit einer Jugendstil Auktion, der eine Auktion der Klassischen Moderne folgte. Ein erfolgreicher Höhepunkt dieser zweitägigen Jubiläumsauktion war aber wohl die Versteigerung von Werken der Zeitgenössischen Kunst. Neue Weltrekorde für Arbeiten von Maria Lassnig, Hans Bischoffshausen, Norbertine Bresslern-Roth und Rudolf Polanszky in dieser 125. Auktion im Kinsky krönten gleichsam die 25-jährige Firmengeschichte.
Kinsky News
Rechtzeitig zum 25-jährigen Bestehen des erfolgreichen Auktionshauses im Kinsky holten die Gründer Dr. Ernst Ploil und Michael Kovacek einen neuen Partner an Bord: Der international renommierte Unternehmensberater und passionierte Kunstsammler Christoph la Garde wird neuer Gesellschafter und verstärkt die Geschäftsführung.
Auktionshaus im Kinsky Wien
Palais Kinsky, Freyung 4, A-1010 Wien
Telefon: +43 1 532 4200
Quellen: Kinsky News › Presse