Venzone. Ein kaum bekanntes Schmuckstück
Text und Fotos: Reinhard A. Sudy
Etwa 250 km von Graz entfernt liegt Venzone unmittelbar an der von Tarvisio nach Udine führenden SS 13. Bei meinem ersten Besuch wäre ich fast daran vorbeigefahren. Durch große Stadttore gelangt man in das mittelalterliche Städtchen, das von einem steinernen Mauerring umgeben wird. Eine schmale Straße mit schmucken Gebäudefassaden, originellen Geschäftsläden und kleinen Lokalen durchzieht Venzone von Norden nach Süden.
Vom Erdbeben zerstört
Die beiden Erdbeben im Mai und September 1976 hatten Venzone fast vollständig zerstört. Unter den Arkaden des Rathauses zeigt eine Fotodokumentation Venzone vor und unmittelbar nach dem Beben sowie im heute wieder hergestellten Zustand. Beim erfolgreichen, fast originalgetreuen Wiederaufbau wurde überwiegend auf die vorhandenen ursprünglichen Steine und Materialien zurückgegriffen.
Dom von Venzone
Sehenswert ist der weithin sichtbare Dom mit einer interessanten Dokumentation seiner Zerstörung und des Wiederaufbaus. In einem Turm gleich gegenüber dem Haupttor des Doms beherbergt ein Kellerraum 5 Mumien. Die Jetons für das Eingangsdrehkreuz gibt es leider nur in den umliegenden Geschäften. Schlanke kommen aber auch so vorbei.
Tipps
Ein zentraler Treffpunkt an der im Zentrum gelegenen Piazza del Municipio ist das Cafe Vecchio. Es ist Cafe, Bar, Restaurant, Kiosk und Lotterieannahmestelle zugleich.
Locanda Al Municipio
Dieses nette Restaurant mit traditioneller Küche hat einen schönen Gastgarten und einige wenige, preisgünstige Zimmer.
Via G. di Mels, 33010 Venzone (UD)
Tel. + Fax: (+39) 0432 985801
Mail: locanda_al_municipio@libero.it
Palazzo delle Erbe e la Galleria
Dies ist ein ganz und gar ungewöhnliches Geschäft. Im Hausflur und über 3 Stockwerke verteilt gibt es geschmackvoll arrangiert handgemachte Seifen, ohne Chemikalienzusätze.
Via Mistruzzi 12
Tel. + Fax: (+39) 0432 985805
Mail: prodottidelbucaneve@libero.it
Stand: Frühjahr 2004.
Veröffentlicht: Schmuckstück Venzone. Kurzer Stopp auf dem Weg nach Süden. In: Gsund. Menschen helfen Menschen. Nr. 41 März 2004. Seite 43.