Regione del Veneto: Verona e Vicenza
Verona. Zwischen Arena, Romeo und Julia-Balkon
Die schönsten Werke von Verdi, Puccini und anderen Größen der italienischen Oper, internationales Ballett und berühmte Künstler beleben in den Sommermonaten die prachtvolle Arena von Verona. Der kleine Innenhof mit dem durch Romeo und Julia berühmt gewordenen Balkon zieht das ganze Jahr über Besucher an. Aber es gibt noch mehr zu sehen.
Hier lesen Sie über
- Verona. Ein Spaziergang
- Verona. Print und Online
Spaziergang durch Geschichte und Gegenwart
Text: Reinhard A. Sudy
Fotos: Hedi Grager, Reinhard A. Sudy

2014. Als ich vor kurzem wieder für einige Stunden in Verona war, hatte ich das Gefühl, als wäre ich gar nicht weggewesen. Nach wie vor prägen heiter-malerische Bilder die Altstadt, die sich auf einer in der Etsch gebildeten Landzunge ausbreitet. Die sommerlichen Festspiele in der römischen Arena und der kleine Innenhof als Ort der tragischen Liebesgeschichte von Romeo und Julia sind wohl die Hauptattraktionen für die meisten Besucher. Und der Stadtkern rund um die Piazza dell' Erbe, dessen Nordseite kulissenähnlich vom Palazzo Maffey und dem Torre del Gardello begrenzt wird. Nur ein paar Schritte sind es von hier auf die Piazza dei Signori und zum 83 Meter hohen Torre dei Lamberti, auf den ein Lift oder zahlreiche Stufen zu einem herrlichen Blick über Verona führen.
Arena von Verona
Dort, wo in der Antike Gladiatorenkämpfe und Tierhetzen stattfanden, ist heute das größte Opernhaus der Welt. Das Amphitheater von Verona mit einem
vollständig erhalten gebliebenen zweistöckigen Innenteil faßt über 22 000 Zuschauer. Zwischen der weltberühmten Arena an der Piazza Bra und dem Herzen Veronas, der Piazza dell' Erbe, pulsiert das
Leben dieser Stadt ganz besonders.
Bummeln in mittelalterlicher Kulisse
Verona hat aber noch viel mehr Sehens- und Erlebenswertes vorzuzeigen. Die großartigen Kirchen des Mittelalters und eine Reihe historischer Bauten aus unterschiedlichen Epochen erinnern an die große Vergangenheit dieser Stadt. Vor dieser malerischen historischen Kulisse zeigt sich die Stadt voller Leben. Einkaufsstraßen, kleine Seiten- und Quergassen, eine hervorragende Küche und Lokale für jede Brieftasche erwarten den Besucher. Wer bummeln möchte, sollte zumindest folgende Wege gehen: Vom Anfiteatro Arena an der Piazza Bra in die elegante Einkaufsstraße Via Giuseppe Mazzini. An deren Ende öffnet sich linkerhand der Obst- Gemüsemarkt und Hauptplatz von Verona, die Piazza delle Erbe. Von hier führt der Besucherstrom nach rechts in die Via Cappello zum wohl berühmtesten Balkon (Casa Capuleti) oder es geht durch schmale Seitengassen zu den großen Cafes auf der Piazza dei Signori. Über die geschäftige Corso Porto Borsari, die sich in den letzten Jahren zu einer eleganten Einkaufsstraße entwickelt hat, und die Via G. Oberdan führt der Weg zurück zur Arena.
Tipps für Imbiss und Nächtigung
Meine beiden Tipps für eine kleine Stärkung zwischendurch führen in die Via Cappello und auf den Corso Porta Borsari. Die Locandina Cappello in der gleichnamigen Straße wirkt urig und ist ideal für
eine kleine Stärkung zwischendurch. Die Osteria del Bugiardo in der zunehmend eleganten Einkaufsstraße Corso Porta Borsari ist ebenso gemütlich, aber moderner. Ein Geheimtipp ist sie leider nicht
mehr. Beide Lokale sind nur wenige Schritte von der Piazza dell' Erbe entfernt, deren Marktbrunnen eine Statue der Madonna Verona ziert.
Meine beiden eher einfacheren Hotelempfehlungen liegen ebenfalls sehr zentral: das Hotel Aurora ist unmittelbar an der Piazza dell' Erbe und hat eine romantische Frühstücksterrasse mit Blick auf die
Piazza, das Hotel Verona gleich hinter der Porta Nova gelegen an der Piazza Bra mit der prächtigen Arena.
Weitere Tipps & Infos
- Locandina Cappello
Tel. +39(0)45 8035218
www.locandinacappello.it
- Osteria del Bugiardo
www.buglioni.it
- Hotel Aurora
Tel. +39(0)45 594717
www.hotelaurora.biz
- Hotel Verona
Tel. +39(0)45 595 944
www.hotelverona.it
- Die Hoteliersvereinigung - Cooperativa Albergatori Veronesi - Veronabooking Touristen-Informationsbüro
Stand: 2002 und 2007. Geringfügig ergänzt und geändert am 10. August 2014.
Veröffentlicht:
1. Verona. Größtes Opernhaus und berühmtester Balkon. In: Gsund. Menschen helfen Menschen. Nr. 34 Juni 2002. Seite 37.
2. Verona. In: Gsund. Menschen helfen Menschen. Nr. 55 September 2007. Seite 53.
Verona in Print und Online
www.tourism.verona.it | Provincia di Verona / Turismo Verona
www.arena.it | Arena di Verona
www.veronabooking.com | L'Associazione - Cooperativa Albergatori Veronesi
Soave ..... in Arbeit - bitte noch Geduld!!
Text und Fotos: Reinhard A. Sudy
Wikipedia:
Soave ist ein bekanntes italienisches Weinbaugebiet in der Provinz Verona, Region Venetien. Der trockene Weißwein ist nach dem gleichnamigen italienischen Ort Soave östlich von Verona, Venetien, benannt
Soave ist eine italienische Gemeinde mit 7149 Einwohnern in der Provinz Verona der Region Venetien. Nach der Stadt ist der gleichnamige Weißwein Soave benannt
Bar Tre Garofani
Di Bonturi V & C.
Via Roma, 52
37038 Soave (VR)
P. IVA 03197750239
bar3g@libero.it
vino Soave 2,50
kleine prall gefüllte Tramezzini und .... je 1,80
Vicenza. Stadt des Andrea di Pietro „Palladio“
Text und Fotos: Reinhard A. Sudy
Vicenza, die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz, liegt unmittelbar an der Autobahnstrecke von Venedig nach Verona. Das hübsche Altstadtzentrum ist mir immer wieder die Mühen eines Abstechers
wert.
Weltkulturerbe
Quer durch den sehr kompakten, kleinen Stadtkern führt schnurgerade die lange Einkaufsstraße Corso Andrea Palladio. Sie ist nach dem Steinmetz und Baukünstler Andrea di Pietro benannt, der den
Beinamen Palladio erhielt. Seine zahlreichen Bauten prägen heute das Stadtbild. 1994 wurde Vicenza in die World Heritage List, die UNESCO-Liste für das Weltkulturerbe, aufgenommen.
Sightseeing & Shopping im historischen Zentrum
Die zentrale Einkaufsmeile, der Corso Andrea Palladio, ist weitgehend mit breiten Arkadengängen versehen. Es macht richtig Spass, hier und in den vielen kleinen, teils engen seitlichen
Einkaufsgässchen gemütlich zu bummeln und zwischendurch einen Cafe zu trinken. Von den Sehenswürdigkeiten beeindrucken mich vor allem zwei gewaltige Bauwerke: Die monumentale Basilica Palladiana mit
dem 82 m hohen Torre di Piazza an der weitläufigen Piazza dei Signori und das mächtige Backsteingebäude der Cattedrale di Piazza Duomo. Einen Besuch wert ist aber auch die kleine romantische Brücke
„Ponte San Michele“ über den Retrone, die am besten von der Piazza dei Signori aus zu erreichen ist.
Das älteste Innenraum-Theater Europas
Hinter einem großen steinernen Torbogen am östlichen Ende der Corso Andrea Palladio überrascht ein hübscher, begrünter und blumengeschmückter Innenhof mit einer kleinen, mittelalterlichen Loggia.
Hier befindet sich das von außen eher unscheinbare, 1580 erbaute Teatro Olimpico, das dem Vorbild antiker griechischer Theater nachempfunden worden ist. Hölzerne Zuschauerränge ziehen sich
halbkreisförmig um die Bühne dieses wirklich sehenswerten Theaters.
Einige Tipps
- Teatro Olimpico
Am westlichen Ende des Corso Palladio an der Piazza Matteotti liegt fast versteckt hinter einem großen steinernen Tor dieses Theater, für dessen Besuch Sie sich etwas Zeit nehmen sollten.
- Hotel Due Mori
Ein alter, innen sehr geschmackvoll renovierter Palazzo in der Contra do Rode 26, mit schlichten, aber durchaus geräumigen Zimmern mit Fliesenböden. Er liegt mitten im Herzen der Altstadt. Ein ruhiges, preisgünstiges Hotel.
- Vicenza in Internet
Stand: Geringfügig geändert im Jänner 2014.
Veröffentlicht:Einen Abstecher wert. Vicenza, Die Stadt des Baukünstlers Andrea di Pietro „Palladio". In: Gsund. Menschen helfen Menschen. Nr. 45 März 2005. Seite 45.