Unterwegs. Zu Fuß, mit dem Rad und mit ...
Hier lesen Sie über
- Steiermark. Indoor Klettern und Bouldern | in Arbeit | Vorschau
- ...
- Christian Hlade. Das große Buch vom Wandern
- Steiermark. Schneeschuh-Festival im Murtal
- Radleichen. Fotogalerie
- Wien. Radfahr-Fibel
- Graz. Raddiebe
- Südsteiermark. Eselwandern
- Vertikale. Bergsport-Festival
- Hannes Pichler. Extremste Schitouren
- Lese-Tipps. Bunt gemischt zum Nachlesen und -schauen
- Tipps. Gesund wandern
- Alpenverein. 150 Jahre
Steiermark. Klettern und Skywalken in Kletterhallen
City Adventure Center
by WIKI, im JUFA Graz City
Idlhofgasse 74, A-8020 Graz
Telefon: +43 316 225499 oder +43 676 5777555
Klettern und Skywalken ...
- Indoorhalle bis zu 15 Meter hoch
- 300 Vorstiegs- und 150 Boulderrouten
- großer Außenkletterbereich
- Outdoorturm mit Boulderbalkon auf der Aussichtssterrasse
- Skywalk am Hallendach
In Arbeit - bitte Geduld!
???
260 Seilkletterrouten
120 Boulder
Kinderklettercamps in den Ferien
WIKI Adventure Park
Hilmteichstraße 110, A-8010 Graz
Telefon: +43 316 225499 oder +43 676 5777555 ???
Hier gibt es gleich neben dem Hilmteich Hochseilerlebnisse auf sieben verschiedenen Kletterstrecken mit 90 Hindernissen. Dieser Waldseilgarten ist gut erreichbar mit der Straßenbahn Linie 1, Haltestelle Hilmteich.
Christian Hlade. Das große Buch vom Wandern
Christian Hlade. Das große Buch vom Wandern
2019. Bereits drei Mal habe ich in diesem wahrlich 'großen Buch vom Wandern' geschmökert, mir Notizen zur (besseren) Vorbereitung meiner nächsten Foto-Wandertouren gemacht und da und dort Lesezeichen (für später) eingelegt.
Der Autor lebt seinen Traum und ist ein erfolgreicher Weltweitwander-Reiseveranstalter geworden. Er ergänzt seine vielen Tipps & Tricks für erfolgreiches Wandern mit einer kleinen Auswahl persönlicher Lieblingsgebiete im Alpenraum (z. B. Südsteirische Weinstraße, Lesachtal oder Rheingau) und seiner schönsten Wanderreise-Länder (z. B. Marokko, Tibet oder Madeira). Das umfangreiche Herstück dieses Buches aber fasst - nach etwas ausführlicheren Einleitungs-Themen - sein ganzes praktisches Know-how und seine Erfahrungen zusammen. Gut gegliedert, angenehm lesbar geschrieben und mit hilfreichen Checklisten werden alle Bausteine einer sorgfältigen Planung und guten Vorbereitung vorgestellt: Von der Auswahl der richtigen Tour, den Gehzeiten und dem Wanderwetter, der Ausrüstung, dem perfekten Wanderschuh und der Packliste, der idealen Wanderkost und dem Umgang mit Gefahrensituationen bis zur Fotoausrüstung und einem kleinen Hüttenknigge. Es sollen mehr als 1000 Tipps und Tricks fürs Wandern sein, die der Autor in diesem Buch zusammengetragen hat, und es damit zu einem großartigen Wander-Nachschlagewerk für jedermann gemacht hat.
Das große Buch vom Wandern. Alle Tipps & Tricks, damit die Begegnung mit der Natur, anderen Kulturen und sich selbst gelingt.
Braumüller Verlag, Wien. 2019. 384 Seiten. € 25,00.
Österreichs größtes Schneeschuh-Festival im Murtal
Jänner 2019. 10 Tage lang dauert das größte Schneeschuh-Festival Österreichs im Murtal in der Steiermark, dem Grünen Herz Österreichs. Bei den rund 30 Veranstaltungen dreht sich alles um 'Schneeschuhwandern', die neue Trendsportart.
Programm für Schneeschuh-Neulinge und -Experten
Den Festivalauftakt bildet ein umfangreiches Schneeschuh-Schnuppern, das bewegungsreiche Finale ist ein einzigartiger Schneeschuh-Gaude-Lauf. Und die täglichen, geführten Schneeschuhwanderungen führen in die winterlichen Naturlandschaften von Seetaler- und Seckauer Alpen, Stub- und Gleinalpe sowie Wölzer- und Rottenmanner Tauern.
Festival ‚aufSCHNEESCHUHwandern‘
Steiermark, Murtal
18. bis 27. Jänner 2019
Radleichen. Ausgeschlachtet und übriggeblieben
Radfahr-Fibel für sicheres Fahren - nicht nur in Wien
Juni 2015. Fußgänger und Radfahrer gehören zu den Verkehrsteilnehmern, die am meisten gefährdet sind. Die Verkehrsregeln zu kennen - und sich daran zu halten - kann helfen, sicher und stressfrei ans Ziel zu kommen.
Hilfreiche Radfahrfibel
Die Mobilitätsagentur Wien hat die wichtigsten Regeln fürs Radfahren in der Stadt - und die gelten in ganz Österreich - und weitere hifreiche Informationen in einer kleinen aber feinen Broschüre zusammengefasst: Verkehrszeichen und Markierungen, Rechte und Pflichten, Straßenknigge und Rund ums Rad.
Wußten Sie,
dass der Bußgeld-Katalog für Radfahren am Gehsteig 30 Euro und für das Überfahren einer roten Ampel 70 Euro vorsieht? Oder das Radfahren mit einem Hund an der Leine verboten ist?
Graz. Österreichweite Hauptstadt der Raddiebe
April 2015. Ich habe es erzählt und auch selbst zu spüren bekommen: Fahrräder sind in Graz nirgends sicher, auch nicht in Innenhöfen oder in Kellern. Und Sichheitsschlösser schützen nicht wirklich vor dreisten Dieben. Nach einer aktuellen Statistik des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) ist die Zahl der Fahrraddiebstähle im vergangenen Jahr (2014) wieder gestiegen und hat die traurige Rekordmarke von 28.274 gestohlenen Fahrrädern erreicht. Die höchste Diebsstahlrate österreichweit hat die steirische Landeshauptstadt.
Quelle: D. H.: Hauptstadt der Raddiebe. In: Kleine Zeitung vom 27. März 2015.
Esel-Trekking. Am südsteirischen Grenzpanoramaweg
September 2014. Wer einmal bequem, mit Eseln als Tragtiere für die Rucksäcke, den Grenzpanoramaweg entlang wandern möchte, sollte dies im farbenfrohen Herbst tun. In Begleitung sanfter Langohren geht es auf familienfreundlichen Schnuppertouren oder mehrtägigen Routen durch das südsteirische Grenzland zwischen Österreich und Slowenien.
Sanfte Langohren als Begleiter
Blümchen, Emily, Florentina bzw. Flo, Adelheit bzw. Heidi und Hermann heißen die grauhaarigen Begleiter. Sie sind in einem auf einem Berg gelegenen Stall in der Nähe von Oberhaag zu Hause, dem
Ausgangspunkt der Eselwanderungen. Alles weitere wird ausführlich auf der Homepage beschrieben.
Eselwandern bei Familie Winkler
A-8455 Oberhaag, Altenbach 65
Quellen:
1. Folder "Eselwandern in der Südsteiermark".
2. www.eselwandern.at.
Vertikale. Bergsport-Festival in Schladming/Ramsau
August 2014. Die Vertikale 2014 ist das erste Bergsport-Festival in der Region Schladming/Dachstein. Auf Bergsportfreunde und Naturliebhaber aller Altersgruppen warten Filme, Vorträge, Ausstellungen, Präsentationen, Spiele und ein großes Angebot an Outdooraktivitäten. Für drei Tage wird damit die steirische Dachstein-Region zum Zentrum und zur Erlebniswelt rund um das Thema Bergsport.
Highlights
Zu den Höhepunkten der Veranstaltung zählen unter anderem die Vorträge von Berggrößen wie Gerlinde Kaltenbrunner und Alexander Huber, der Dokumentarfilm "Cerro Torre - Nicht den Hauch einer Chance" mit Livegast Peter Ortner, die Sommer-Lawinenübung "Such den Yeti" und die Informationsmesse "BoM (Best of Mountain)".
Vertikale 2014
Bergsport-Festival in Schladmig/Dachstein
22. bis 24. August 2014
Quellen:
1. Presseaussendung von Manfred Breitfuß.
2. www.vertikale.at.
Hannes Pichler. Medizin und Extrem Schitouren
Jänner 2014. Als Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe ist Hannes Pichler im Rottenmanner LKH besonders um Mütter und deren Babies in einem besonderen Lebensabschnitt bemüht. Als experimentierfreudiger Schi-Bergsteiger und Buchautor sind ihm kreative, selten oder noch nie befahrene Extrem-Schitouren ein Anliegen.
Über Berg und Tal. Zum Nachlesen und -schauen
Alpenverein Graz. Öffentliche Anreise in die Berge
August 2016. Mit dieser Broschüre für Wander- und Schitourenfans informiert die Alpenvereins-Sektion Graz über die Erreichbarkeit der näheren Bergwelt mit Bus und Bahn. Das umweltfreundliche Angebot zeigt die An- und Rückreisemöglichkeiten zu Schitouren (z. B. Dürrenschöberl), zu Bergtouren (z. B. Seeleitenkopf oder Koralpe Überschreitung) und in steirische Bergsteigerdörfer (Krakau und Johnsbach). Und es gibt sehr hilfreiche kurze Wegbeschreibungen und Eckdaten wie Höhenmeter- und Zeitangaben, Schwierigkeitsgrad und Einkehrmöglichkeiten.
Alpenvereinshütten. Mit Kindern auf Hütten 2013/14
Dezember 2013. Rund 100 familienfreundliche Wirtsleute und Hütten der Alpenvereine Österreichs, Südtirols und Deutschlands warten mit einem abwechslungsreichen Umfeld und kindergerechten Essen auf kleine und größere jugendliche Gäste. Die Broschüre "Mit Kindern auf Hütten 2013/14" beschreibt detailliert Alpenvereinshütten in den Regionen Bayern, Vorarlberg, Tirol, Oberösterreich, Salzburg und Steiermark, Kärnten und Osttirol sowie Südtirol: Eignung nach Altersgruppen und Lage, Erlebnisbereiche (wie z. B. Spielplatz, Feuerplatz, Wildtiere, Klettersteig, Bach oder See) und Touren, Bewirtschaftung und Aussstattung, Zugang und Kontaktdaten. Wissenswertes und eine Übersichtskarte mit Hüttenliste ergänzen hilfreich die Broschüre für ein außergewöhnliches Familienabenteuer.
Alpenvereinshütten.
Mit Kindern auf Hütten 2013/14. Ein außergewöhnliches Familienabenteuer
Titelseiten aktuellerer Ausgaben: 2016/17
Titelseiten aktuellerer Ausgaben: 2017/18/19
Österreichischer, Deutscher und Südtiroler Alpenverein (Hg). Alpenvereinsjahrbuch BERG 2013
März 2013. Das aktuelle Alpenvereinsjahrbuch BERG präsentiert, thematisch in mehreren Rubriken wie beispielsweise BergSteigen, BergMenschen oder BergKultur zusammengefasst, die aktuellsten Themen und Trends aus der Welt des Bergsports und der alpinen Verbände. Überaus kompetent und engagiert entführen die vielen Autoren und Fotografen in dem Gemeinschaftswerk des Österreichischen, Deutschen und Südtiroler Alpenvereins in faszinierende Geschichten und Bergwelten. Besonders beeindruckt bin ich vom Gebietsschwerpunkt „Tennengebirge“ und den überraschend vielen Gesichtern dieser Bergregion in den Salzburger Kalkhochalpen: geheimnisvolle Höhlenwelten und Felsbilder, karstige Hochflächen und Steinwüsten, Wanderrouten und Klettertouren, aussichtsreiche Gipfel und Winterlandschaften. Mit Bewunderung für die Bergsteigerinnen habe ich auch die beiden Beiträge über Frauenseilschaften von heute und einst gelesen.
Alpenvereinsjahrbuch BERG 2013. Zeitschrift Band 137.
www.alpenverein.de/at/it. 2012. 256 Seiten.
Gesundheit-Tipps. Das Wandern ist des Müllers Lust
Februar 2013. Nur ... ich kenne gar keinen Müller. Sie etwa? Und trotzdem, das Wandern ist vieler Leute Lust. Sie kennen das vielleicht: Sie machen eine Rast, essen gut und danach ist das Weiterwandern nur noch eine Qual. Oder, Sie sind schon eine Weile unterwegs und langsam geht die Kraft zur Neige, die Knie fühlen sich schon zittrig an. Damit Ihnen das nicht passiert, haben wir ein paar Tipps.
Essen und Trinken
Richtiges Essen und Trinken an einem Wandertag kann einiges an fehlendem Training wettmachen. Das hilft Ihnen:
-
Nehmen Sie ausreichend zu Trinken mit. Kalkulieren Sie für 1 Stunde Aufstieg ½ Liter Flüssigkeit und zusätzlich etwas für den Abstieg ein.
-
Geeignet sind verdünnte Fruchtsäfte mit doppelter Menge Wasser, abgekühlte Kräutertees mit etwas Holundersirup oder Zucker. Auch wenn Sie sonst reines Wasser trinken, für einen langen Wandertag brauchen Sie etwas Gehaltvolleres.
-
In Ihrem Rucksack sollten einige kleine Jausenpackerl sein. So können Sie öfter Pausen machen und die entleerten Energiespeicher auffüllen. Gut geeignet sind: Schwarz- oder Vollkornbrot, magerer Käse oder Schinken, Gemüse in essfertigen Stücken wie Cocktailtomaten, Karottensticks oder Paprikastreifen, aber auch Früchtemüsliriegel, Äpfel, Bananen und anderes Obst.
-
Wenn Kinder mitwandern, sollten Sie besonders häufig kleine Jausen- und Trinkpausen einplanen. Kinder ermüden rascher, erholen sich aber viel schneller als Erwachsene.
Vermeiden Sie
-
Schwere Hüttenjausen wie Speck, Käsespätzle, Germknödel mit zerlassener Butter oder Berner mit Pommes brauchen viel Verdauungsleistung. Sie fühlen sich danach zu müde. Besser ist eine gehaltvolle Suppe, ein Eintopf, ein Brot mit Liptauer, Käse oder Schinken.
-
Alkoholische Getränke wie Bier, Radler u.a. wirken harntreibend. Sie werden noch durstiger und müde. Weiters trüben sie Ihre Sinne - Bergunfälle in unwegsamem Gelände sind häufige Folgen.
Stand: Geringfügig geändert am 10. Februar 2013.
Veröffentlicht: Ernährungsmedizinischer Dienst, LKH-Univ. Klinikum Graz: Serie "Ihrer Gesundheit zuliebe". Das Wandern ist des Müllers Lust. In: Gsund. Die besten Seiten der KAGes. Nr. 63 September 2009. Seite 17.
Über alle Grenzen. 150 Jahre Alpenverein Österreich
Dezember 2012. Vor 150 Jahren, am 19. November 1862, wurde der Österreichische Alpenverein gegründet.Ohne seine reiche Tradition aus den Augen zu verlieren und unter Berücksichtigung aller Erfahrungen entwickelte er sich von 1862 bis 2012 zu einem modernen und vielseitigen alpinen Verein für alle Generationen sowie für Wander-Anfänger und für erfahrene Alpinisten. Eine österreichweite Geburtstagsfeier begleitete im Vorjahr dieses Jubiläum.