Welt der Natur. Schönes und Wissenswertes

Endlose Waldlandschaften, Almen, Weiden und blühende Wiesen, Seen, kleine Bäche und Flüsse: Glücklich, wer dies kennt und in seiner Umgebung auch hat. 

Hier sehen Sie zu Beginn kleine Alltags-Blumen und -Pflanzen in den Nischen unserer Welt, und am Ende warten ... einige bezaubernde Wiesen- und Ackerrand-Blumen.

Am Straßenrand, in Mauerritzen und in altem Gehölz

Und Sie lesen nun über

  • Holzbaupreis Wien. wienwood 20 | Vorschau 
  • Business Monat. Holzwirtschaft Steiermark 2017, 2019
  • Magazine, Zeitschriften und Webseiten. Natur
  • Hotspot Mur. Ausstellung im Naturkundemuseum
  • Landschafts- und Gartenarchitektur. Print und Online
  • Zuschnitt: Fenster, Büros und Gebäude aus Holz
  • Holzbaupreis Wien. wienwood 15
  • Weltwassertag 2015
  • Österreich. Baum des Jahres 
  • VIA. Viel Holz im Airportjournal Graz
  • Ausstellungen. Holz, Wald und Mensch
  • Pflanzen und Tiere des Jahres
  • Neptun Wasserpreis 2013
  • Museen und Organisationen. Rund ums Holz

<< Neue Überschrift >>

Jänner 2024. Büro- und Gewerbebauten aus Holz sind für die Unternehmen wie Visitenkarten - sie erzählen vom bewussten Umgang mit den vorhandenen Ressourcen, dem Einsatz eines nachwachsenden Baustoffs und dem Verständnis dafür, dass die Gestaltung von Arbeits- und Büroumgebung stark zum Wohlbefinden der Mitarbeiter beiträgt. Ob hochwertige Holzfenster, die Renaissance des Holzbaus im städtischen Raum oder moderne Bürowelten in Holzbauweise, Holz ist wieder allgegenwärtig. Darüber informieren die jüngsten Ausgaben von Zuschnitt, der Zeitschrift über Holz als Werkstoff und Werke in Holz.

 

Holzfenster

Wo Holz das Glas rahmt, entstehen schöne Durchblicke. Denn Fenster aus Holz überzeugen seit Jahrhunderten mit ihrer Ästhetik, Formstabilität und Lebensdauer.

zuschnitt 58, Juni 2015

 

In Zukunft Stadt

Der Holzbau kehrt in die Stadt zurück, und es gibt viele gute Gründe dafür. Ressourcenschonung, Dekarbonisierung, wirtschaftliches und effizientes Bauen sind einige davon.

Zuschnitt 59, September 2015

 

Arbeiten in Holz

Holz ist das Material für neue Arbeitswelten. Es schafft Räume der Identität und Sympathie, der Konzentration und Atmosphäre.

zuschnitt 61, März 2016

 

Quelle: www.zuschnitt.at

 

Wiener Holzbaupreis. wienwood 20

 

Leider musste wienwood 2020 angesichts der besonderen Umstände und Maßnahmen bis auf weiteres verschoben werden. 

 

April 2020. Der wienwood 20 – Holzbaupreis würdigt - nach 5 Jahren - wieder besondere Leistungen im Umgang mit Holz als modernem Baustoff in der Stadt Wien.

 

wienwood 20

Zum dritten Mal wird dieser Wiener Holzbaupreis von proHolz Austria in Kooperation mit dem Architekturzentrum Wien und der Stadt Wien ausgelobt. Kategorien sind heuer Wohnbau, Öffentlicher Bau, Gewerbebau, Innenausbau, Außenraumgestaltung und Sonstiges.

 

Rückblick auf den wienwood 05

Es sind nun 15 Jahre her, dass der wienwood das erste Mal vergeben wurde. Damals wurde er in den Kategorien Wohnbau, Öffentliche Bauten, Gewerbebau und Innenraumgestaltung / Sonstige ausgelobt.

 

www.wienwood.at

 

Zur Fotogalerie gleich unterhalb: 

1. wienwood 15 – Bild der Preisverleihung am 24. September 2015 im Architekturzentrum Wien. © redtenbacher

 

Preisträger (Auswahl):

 

2. Wohnanlage Seefeld

Anna Wickenhauser Architektur, ulrich huhs architekten

©Bruno Klomfar

 

3. Kindergarten Schukowitzgasse

kirsch ZT GmbH

©Bruno Klomfar

Business Monat. Holzwirtschaft in der Steiermark

Jänner 2019. Am Cover dieser Sonderausgabe des Business Monat 'HOLZSPECIAL' steht ein Zitat von Theodor Heuss. 'Holz ist nur ein einsilbiges Wort, aber dahinter steckt eine Welt von Märchen und Wundern'.

Dann zieht sich ein sehr gemischter Themenreigen durch das Magazin: z. B. über fehlende Visionen bei Holz, den größten steirischen Waldbesitz, das erste Holzkrankenhaus in Graz, den Boom des Holzbaus oder Daten und Fakten wie:

> Österreichs Wälder binden 3 Mrd. Tonnen CO2

> 16 % der Wirtschaftsleistung der Steiermark stammen aus Forst- und Holzwirtschaft

> in 20 Jahren ist der EU-Waldbestand um 11 Mio. Hektar gewachsen

 

www.businessmonat.at

Februar 2017. Das 'Multitalent aus dem Wald' ist das Thema der Sonderausgabe des Business Monat im Jänner/Februar 2017. Hier steht ganz die Holzwirtschaft Steiermark im Mittelpunkt: Mit möglicherweise revolutionären Entwicklungen für den Städtebau, mit den besten Holzbau-Projekten und aktuellen Grazer Schulbauten in Holzbauweise, mit interessanten Firmen-Profilen und Gesprächen mit Experten der steirischen Forst- und Holzwirtschaft.

 

Das akutuelle Magazin für Wirtschaft, Nachhaltigkeit und Genuss präsentiert auch Wissenwertes über den bedeutenden Wirtschaftssektor der Steiermark, wie z. B.:

  • 1,006 Millionen Hektar beträgt die Waldfläche in der Steiermark
  • Mit 61,4% Bewaldung ist die Steiermark das das waldreichste Bundesland Österreichs
  • 55.000 Menschen sind in den steirischen Betrieben der Forst- und Holzwirtschaft beschäftigt
  • 850 Millionen Bäume stehen in steirischen Wädern
  • Top-Baumarten sind Fichte (57,7%), Rotbuche (7,4%), Lärche (6,2%), Weißkiefer (3,5%), Tanne (2,4%)

 

www.businessmonat.at

Magazine, Zeitschriften und Webseiten. Natur

Wald. Das Magazin für Draußen / ein Wissenschaftsmagazin rund um die Natur | www.waldmagazin.at

 

Zuschnitt. Zeitschrift über Holz als Werkstoff und Werke in Holz |

www.zuschnitt.at

 

...

Naturkundemuseum Graz. Ausstellung Hotspot Mur

Ausschnitt aus dem Sujet - Smaragdgressling | Wolfgang Gessl, www.pisces.at, Bearbeitung: Universalmuseum Joanneum/M. Posch

Mai 2018. Diese kleine und doch umfangreiche Ausstellung im Naturkundemuseum des Universalmuseums Joanneum zeigt die vielen spezialisierten Tier- und Pflanzenarten, die den steirischen Wasserlauf der Mur, dessen Ufer oder die dahinterliegenden Auenlandschaften bevölkern. Trotz der Beeinträchtigungen durch den Menschen hat die Mur eine einmalige Lebewelt bewahren können.

 

Weiterlesen

Landschafts- und Gartenarchitektur

Screenshot von www.anima-garden.com Screenshot von www.anima-garden.com

Dezember 2016. Blühende Gärten und weitläufige Parkanlagen haben im Leben der Menschen seit jeher eine bedeutende Rolle gespielt. Langsam aber stetig wächst die Sammlung von Links zu beeindruckenden Garten- und Landschaftsgestaltungen und zu großartigen Parkanlagen in Österreich und natürlich weltweit.

 

Weiterlesen

Alles Holz. Fenster, Arbeitswelten und Gebäude

April 2016. Büro- und Gewerbebauten aus Holz sind für die Unternehmen wie Visitenkarten - sie erzählen vom bewussten Umgang mit den vorhandenen Ressourcen, dem Einsatz eines nachwachsenden Baustoffs und dem Verständnis dafür, dass die Gestaltung von Arbeits- und Büroumgebung stark zum Wohlbefinden der Mitarbeiter beiträgt. Ob hochwertige Holzfenster, die Renaissance des Holzbaus im städtischen Raum oder moderne Bürowelten in Holzbauweise, Holz ist wieder allgegenwärtig. Darüber informieren die jüngsten Ausgaben von Zuschnitt, der Zeitschrift über Holz als Werkstoff und Werke in Holz.

 

Holzfenster

Wo Holz das Glas rahmt, entstehen schöne Durchblicke. Denn Fenster aus Holz überzeugen seit Jahrhunderten mit ihrer Ästhetik, Formstabilität und Lebensdauer.

zuschnitt 58, Juni 2015

 

In Zukunft Stadt

Der Holzbau kehrt in die Stadt zurück, und es gibt viele gute Gründe dafür. Ressourcenschonung, Dekarbonisierung, wirtschaftliches und effizientes Bauen sind einige davon.

Zuschnitt 59, September 2015

 

Arbeiten in Holz

Holz ist das Material für neue Arbeitswelten. Es schafft Räume der Identität und Sympathie, der Konzentration und Atmosphäre.

zuschnitt 61, März 2016

 

Quelle: www.zuschnitt.at

 

Wiener Holzbaupreis. wienwood 15

März 2015. Der wienwood 15 – Holzbaupreis würdigt besondere Leistungen im Umgang mit Holz als modernem Baustoff in der Stadt Wien. Seit dem 18. März, dem Beginn der Ausschreibung, sind nun alle Informationen über Termine, Jury, Kategorien, Preisgeld, etc. online verfügbar.

 

wienwood 15

Zum zweiten Mal wird dieser Wiener Holzbaupreis von proHolz Austria in Kooperation mit dem Architekturzentrum Wien und der Stadt Wien ausgelobt. Kategorien sind heuer Wohnbau, Öffentlicher Bau, Gewerbebau, Innenausbau, Außenraumgestaltung und Sonstiges.

 

Rückblick auf den wienwood 05

Es sind nun 10 Jahre her, dass der wienwood das erste Mal vergeben wurde. Damals wurde er in den Kategorien Wohnbau, Öffentliche Bauten, Gewerbebau und Innenraumgestaltung / Sonstige ausgelobt.

 

www.wienwood.at

 

Zur Fotogalerie gleich unterhalb: 

1. wienwood 15 – Bild der Preisverleihung am 24. September 2015 im Architekturzentrum Wien. © redtenbacher

 

Preisträger (Auswahl):

 

2. Wohnanlage Seefeld

Anna Wickenhauser Architektur, ulrich huhs architekten

©Bruno Klomfar

 

3. Kindergarten Schukowitzgasse

kirsch ZT GmbH

©Bruno Klomfar

Weltwassertag 2015

März 2015. Bereits seit 1993 wird am 22. März der Weltwassertag begangen. Er wurde bei der UN-Weltkonferenz über Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio de Janeiro eingeführt und steht in jedem Jahr unter einem anderen Motto.

 

Wasser und nachhaltige Entwicklung

Dieses Motto für 2015 geht Hand in Hand mit der Verabschiedung der neuen globalen Ziele nachhaltiger Entwicklung. Der Wasserkreislauf, der Wasserverbrauch der Menschen und der Industrie oder der sorgsame Umgang mit jedem Tropfen sind ebenso Themen wie Hochwasserprognosen oder die Entsorgung der Abwässer.

 

Weltwassertag |  Deutsche UNESCO-Kommission e. V.

Österreich. Baum des Jahres 

Jänner 2015. Das Kuratorium Wald präsentiert gemeinsam mit dem Lebensministerium alljährlich einen Baum des Jahres und gibt dazu kleine, sehr lehrreiche Broschüren und Plakate heraus. Damit soll die Bekanntheit des jeweiligen Jahres-Baums in der Bevölkerung gestärkt und seine Verbreitung in Österreichs Wäldern, Wiesen und Gärten gefördert werden.

 

Vorschläge / Nominierungen zu Jahres-Bäumen 2015 bis 2023

2015 - Weiß-Tanne (Abies alba)

2016 - Eichen: Stieleiche (Quercus robur), Traubeneiche (Quercus petraea), Zerreiche (Quercus cerris), Flaumeiche (Quercus pubescens)

2017 - Gemeiner Wacholder (Heide-Wacholder, Kranewittbaum)

2018 - Pappeln: Schwarzpappel, Weißpappel (Silberpappel), Zitterpappel

2019 - Hopfenbuche (Schwarzbuche)

2020 - Erlen: Schwarzerle, Grauerle, Grünerle

2021 - Linden: Sommerlinde, Winterlinde

2022 - Rotföhre (Pinus sylvestris)

2023 - Eberesche (Sorbus aucuparia)

 

 

Quellen:

1. www.kuratoriumwald.com | Verein "Kuratorium Wald"

2. www.himmel.at | Himmel“ Management & Betriebs GmbH

3. www.wald.or.at | Informationsplattform NATURA2000.WALD 

4. www.lebensministerium.at/forst | www.bml.gv.at | Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML)

Die Erlen.

Baum des Jahres 2020

 

Die Erlen gelten als Pioniere der naturnahen Auen und Feuchtwälder und wurden vom Kuratorium Wald und dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) zum Baum des Jahres 2020 gewählt. Der wohl bekannteste Vertreter der Erlen in Österreich ist die Schwarzerle, ein Spezialist für nasse Standorte in Flussnähe. Neben der Schwarzerle findet man in Österreich aber noch zwei weitere Vertreter der Erlen: die Grünerle und Grauerle. Die Grünerle wächst vor allem an feuchten Stellen im Gebirge. Weniger 'anspruchsvoll' ist die Grauerle, die ihren Verbreitungsschwerpunkt in nicht so extremen Bereichen wie ihre beiden österreichischen Verwandten hat.

[1998 war die Schwarzerle bereits einmal der Baum des Jahres]

 

Quelle: Broschüre „Die Erlen. Baum des Jahres 2020“.

Der Wacholder.

Baum des Jahres 2017

 

Forstlich hat der flexible und anspruchslose Wacholder kaum eine Bedeutung. Dafür aber werden seine Beeren - eigentlich sind es unverholzte Zapfen - seit alters her als Heil- und Gewürzmittel genutzt.

Der Gemeine Wacholder (Juniperus communis) aus der Familie der Zypressengewächse kann 500 bis 2.000 Jahre alt werden. Vom Flachland bis ins Hochgebirge ist er in vielen Gestaltungsformen zu finden: Säulen- oder strauchförmig, aber auch sehr niederwüchsig und flach. Das sehr dauerhafte und elastische Holz wird gerne für Schnitz- und Drechslerarbeiten aber auch zum Räuchern von Wurst- und Fleischwaren sowie Fisch verwendet. Die Beeren wiederum werden gerne als Gewürz verwendet, z. B. zum Würzen von Sauerkraut, sind aber auch das Basisprodukt für Spirituosen wie z. B. Gin.

 

Quelle: Broschüre "Der Wacholder. Baum des Jahres 2017".

Die Eiche.

Baum des Jahres 2016

 

Der Warnspruch bei nahendem Gewitter "Buchen sollst Du suchen, Eichen sollst Du weichen" gilt wohl eher für alle freistehenden Bäume. Vielmehr sind unsere heimischen Eichenarten sowohl ein wichtiger Lebensraum für viele Tierarten als auch ein wertvoller Bestandteil unserer Waldgesellschaften. Erstaunlich ist das teils hohe Alter dieses etwa 15 bis 40 m hohen Laubbaums, der schon einmal 800 Jahre alt werden kann. Markant wie seine Früchte, die Eicheln, sind auch seine gewellten Blätter.

 

Quelle: Broschüre "Die Eiche. Baum des Jahres 2016".

Die Tanne.

Baum des Jahres 2015

 

Die Weißtanne, eine europäische Nadelbaumart aus der Gattung der Tannen in der Familie der Kieferngewächse, kommt vor allem in höhergelegenen Lagen (ab 700 m Seehöhe) in Mittel- und Südeuropa vor. In Österreich besiedelt die Weißtanne nur ca. 2,4% der Waldflächen und zählt zu den gefährdeten Baumarten. Sie kann bis zu 500-600 Jahre alt werden und hat ein sehr robustes Holz. Nach der Nordmanntanne, welche der in Österreich am meisten verkaufte Weihnachtsbaum ist, ist die Weißtanne eine sehr beliebte Alternative. Die Weißtanne reagiert zwar empfindlicher auf Luftverunreinigungen als andere Nadelgehölze, ist aber durch ihr tiefgreifendes Wurzelsystem weniger sturmgefährdet.

[1994 war die Tanne bereits einmal der Baum des Jahres]

 

Quelle: Broschüre "Die Tanne. Baum des Jahres 2015".

Die Rotbuche.

Baum des Jahres 2014

 

Am Internationalen Tag des Waldes am 21. März 2014 wird die Buche vom Lebensministerium (Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft) und dem Kuratorium Wald öffentlich als Baum des Jahres 2014 präsentiert werden. In der Umgangssprache wird die Rotbuche gewöhnlich als „Buche“ bezeichnet. Sie ist eine in weiten Teilen Europas heimische Laubbaumart. Den Namensteil „Rot“ verdankt die Rotbuche ihrer leicht rötlichen Holzfärbung. In Österreichs Ertragswäldern ist das Vorkommen der Rotbuche nur mehr mit etwa 9-10% zu beziffern, stark vertreten ist sie beispielsweise im Wienerwald. Dank ihrer Robustheit wird sie gerne als Windschutz um Häuser gepflanzt. Angesichts der immer augenscheinlicheren Folgen des Klimawandels bietet sich vielerorts eine Rückkehr zu einem ökologisch sinnvollen Buchen-Tannen-Mischwald an. Die Buche, welche unter wärmeren klimatischen Bedingungen gute Voraussetzungen findet, sollte hier wieder mehr zum Einsatz kommen. Außerdem stellt der aus Buchenlaub entstehende Mull ein ideales Keimbett für andere Baumarten Mitteleuropas, wie etwa die Eibe oder die Weißtanne dar.

[1995 war sie bereits einmal der Baum des Jahres]

 

Quelle: Broschüre "Die Rotbuche. Baum des Jahres 2014".

Die Eibe.

Baum des Jahres 2013

 

Die immergrüne Eibe (Europäische oder Gemeine Eibe) wächst in ihrer Jugend sehr langsam und erreicht in Mitteleuropa eine durchschnittliche Höhe von 10 bis 15 Metern. Ihre Nadeln sind weich und biegsam, leicht sichelförmig gebogen und an der Oberseite glänzend dunkelgrün. Je nach den Bedingungen ihres Standorts wächst die Eibe als Baum oder Strauch. Auffallend sind ihre von einem leuchtend roten Samenmantel umhüllten, überaus giftigen Samenkerne. Das dichte, harte und doch elastische, dauerhafte Holz wurde früher für die Fertigung von Waffen, wie Speere oder Bögen, und von Gebrauchsgegenständen verwendet. Nach wie vor ist die Holzqualität für Schnitz- und Drechslerarbeiten und den Bau von Musikinstrumenten geschätzt. Durch Übernutzung, gezielte Ausrottung, Wildverbiss sind in Europa kaum noch reine Eibenbestände zu finden. Wohl aber wird die Eibe dank ihres dichten Wuchses gerne für die Heckengestaltung und in Gartenanlagen verwendet: So in den Gärten von Versailles oder beim Irrgarten im Schloss Schönbrunn.

 

Quellen: Broschüre „Die Eibe. Baum des Jahres 2013“.

Die Elsbeere.

Der Baum des Jahres 2012

 

Mit der Elsbeere (sorbus torminalis) wurde heuer ein Baum des Jahres präsentiert, der wohl nur wenigen bekannt ist. Sie ist eine sommergrüne Laubbaumart, gehört zur Familie der Rosengewächse und ist eine der vielen Wildobstarten. Auffallend sind im Frühjahr ihre rein weiße, doldenähnliche Blütenfülle und im Herbst ihre rot-orange-gelben Blätterpracht. Das hochwertige Holz der Elsbeere ist vielseitig verwendbar, der Bedarf kann aber aus den heimischen Wäldern nicht gedeckt werden.

 

www.elsbeerreich.at

 

Quelle: Broschüre „Die Elsbeere. Der Baum des Jahres 2012“.

Die Zirbe.

Der Baum des Jahres 2011

 

Die Zirbe gehört zu der Familie der Kieferngewächse. Sie ist immergrün, erreicht Wuchshöhen bis zu 25 Meter und kann bis zu 1000 Jahre alt werden. Das stark aromatisch duftende Holz ist zuerst rötlich und später rotbraun gefärbt. Die Zirbe bedeckt etwa 1 % der Waldfläche in Österreich, ihr Verbreitungsgebiet liegt vor allem im Alpenraum im Bereich der Waldgrenze, wo sie vor allem in den Nationalparks oft wunderschöne Zirbenwälder bildet. Da sie Temperaturen bis zu -43° C unbeschadet übersteht, gilt die Zirbe als die frosthärteste Baumart im Alpenraum.

[1999 war die Zirbe bereits einmal der Baum des Jahres]

 

Quelle: Broschüre „Die Zirbe. Der Baum des Jahres 2011“.

Die Wildobstbäume.

Der Baum des Jahres 2010

 

Als Wildobstbäume werden - in Abgrenzung zu den vielen Kulturobstbäumen - all jene Obstbäume bezeichnet, die sich ohne direkten oder indirekten Einfluss des Menschen über längere Zeiträume in einem bestimmten Gebiet entwickelt und Fuß gefasst haben. Dazu zählen unter anderem die Quitte, Vogelbeere, Hagebutte und Felsenbirne oder der Holunder, Sanddorn und Hozapfel.

Die drei wichtigsten und am stärksten gefährdeten Wildobstbäume werden in der Broschüre ausführlich vorgestellt:

  • Wildapfel oder Holzapfel
  • Wildbirne
  • Schneebirne

 

Quelle: Broschüre „Die Wildobstbäume. Der Baum des Jahres 2010“.

VIA. Wunderstoff Holz im Grazer Airportjournal

September 2014. Holz in vielen Formen und Farben, sein Geruch und Geschmack, als Wald und als Behausung ist das interessante Schwerpunktthema der aktuellen VIA-Herbstausgabe. Erinnern Sie sich noch an die Woodies, Autos mit Holzaufbauten und -verkleidungen, oder sind Sie schon einmal in der gemütlichen alten Zirbenstube im Hotel Gabrielli in Venedig gesessen? Aber nicht nur hölzerne Kuriositäten sind Inhalt des Grazer Airportjournals. Es informiert auch vom Bauen mit Holz und über die Behaglichkeit eines Holzhauses, über die Lebenswelt Wald und das Lebensmittel Holz.

Das hier abgebildete Coverfoto von Oliver Wolf zeigt die vom Künstler ILA mit einer Motorsäge geschnitzte "Wesenheit".

 

VIA Airportjournal Graz

Das steirische Magazin für Reisen, Kultur, Wirtschaft und Genuss. Ausgabe 3/2014.

Wald und Holz begleiten unser Leben. Ausstellungen

Sujet. Glockenturm in Male Ozorovce, Slowakei. Foto: Klaus Zwerger Sujet. Glockenturm in Male Ozorovce, Slowakei. Foto: Klaus Zwerger

Mai 2014. Gleich zwei Ausstellungen des steirischen Universalmuseum Joanneums sind dem wunderbar-vielfältigen Naturprodukt Holz und unserem Natur- und Lebensraum Wald gewidmet.

 

  • Holz in Schloss Stainz

Im Landwirtschaftsmuseum Schloss Stainz steht der Werkstoff Holz im Mittelpunkt. Die Sonderausstellung zeigt die vielschichtige Nutzung von Holz anhand von rund 160 Ausstellungsobjekten. Ein Blick auf die Holztechnik über Jahrhunderte macht deutlich, wie begehrt der Baustoff Holz war und ist. Der Bogen spannt sich vom historischen Werkzeug über Holz-Pullover und Fahrradfelgen aus Holz, vom Dachwerk und  Mountainbike, von wissenschaftlichen Methoden wie der Dendrochronologie, mit deren Hilfe historische Gebäude datiert werden können, bis zu historischen Bauten und Brücken und zur modernen Holzarchitektur.

 

Geheimnis Holz. Vom Dachwerk zum Mountainbike
Ausstellungsdauer: 6. April 2014 bis 31. Oktober 2014 und 1. April 2015 bis 31. Oktober 2015

Landwirtschaftsmuseum Schloss Stainz
8510 Stainz, Schlossplatz 1

 

  • Wald im Schloss Trautenfels

Im Schloss Trautenfels geht es um den Natur- und Lebensraum Wald und die Rolle des Menschen. Die "Geschichte in 100 Positionen“ erzählt und zeigt die Entwicklung, Geschichte und die Mythen des Waldes. Anhand ausgewählter Objekte bekommen die Besucher eine
Vorstellung davon, wie sich das Bild des Waldes ständig wandelt und wie es in der Zukunft aussehen könnte. Vier Kunstschaffende aus dem
Ennstal – Andreas Müller, Roland Reiter, Patrick Topitschnig und Elisabeth Wildling – zeigen im Marmorsaal ihre Arbeiten, die auf das Jahresthema „Wald und Mensch“ Bezug nehmen.

 

 

Wald und Mensch. Eine Geschichte in 100 Positionen

Laufzeit: 12. April 2014 bis 31. Oktober 2015

Schloss Trautenfels

8951 Trautenfels 1

 

 

Quellen:

1. Presseinformationen des Universalmuseums Joanneum.

2. www.museum-joanneum.at.

Alle Jahre wieder. Die Pflanzen und Tiere des Jahres

Jänner 2014. Mit der alljährlichen Wahl von verschiedenen Organismen z. B. zum Baum oder zum Fisch des Jahres soll Bewusstsein für eine bestimmte Art oder einen besonderen Lebensraum geschaffen und auf deren Gefährdungen aufmerksam gemacht werden. Dabei werden manches Mal Arten einheitlich für den gesamten deutschen Sprachraum gewählt; öfter jedoch werden einzelne Arten zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz unterschiedlich vorgesehen. An der Wahl zur Art des Jahres sind je nach Organismus (wie z. B. Baum, Blume, Flechte oder Moos, Vogel, Fisch, Insekt, Lurch/Reptil oder Weichtier) unterschiedliche Organisationen beteiligt.

 

www.naturschutzbund.at/natur-des-jahres

www.himmel.at/index.php/Kuratorium/Presse/Texte

Weltwassertag. Vergabe Neptun Wasserpreis 2013

Neptun Wasserpreis 2013. Vergabe am Weltwassertag

 

Dezember 2012. Alle zwei Jahre wird der österreichische Umwelt- und Innovationspreis im Bereich Wasser vergeben. Dadurch sollen unter anderem die Bedeutung des Wassers für unser Leben - für Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft - bewußter gemacht und österreichische Wasser-Aktivitäten gebündelt werden.

 

Von 1999 bis 2013

Die 1999 initiierte Auszeichnung wird im Rahmen der Veranstaltungen zum Weltwassertag 2013 (22. März 2013) bereits zum neunten Mal vergeben werden. Den Neptun Wasserpreis 2013 gibt es auf Landesebene (Publikumskategorie) und in bundesweiten Kategorien.

 

www.wasserpreis.info

Alles Holz. Vom Holzcluster bis zum Holzmuseum

Steiermark

 

  • Holzcluster Steiermark | mit Unternehmen aus der Forst- und Holzwirtschaft, Architektur, Weiterbildung, Energie usw.

          www.holzcluster-steiermark.at

 

  • ProHolz Steiermark | zur Steigerung des Holzabsatzes, für ein höheres Ansehen des steirischen Holzes, für Weiterbildung, Holzberatung usw.

          www.proholz-stmk.at

 

  • Holzmuseum | St. Ruprecht ob Murau, Steiermark

          www.holzmuseum.at

 

 

Österreich

 

  • ProHolz Austria | umfassendes Informationsportal mit der Online-Ausgabe des Fachmagazins Zuschnitt

          www.proholz.at

 

  • Wald und Holz und co2-footprint | Informationen über den Beitrag nachhaltiger Waldbewirtschaftung zum Klimaschutz

          www.holzistgenial

 

  • Bundesinnung Holzbau | holzbau austria. fachmagazin für holzbau und nachhaltige architektur

          www.holzbau-austria.at

 

  • Holzforschung Austria | für Forschung und Entwicklung, Prüfung und Überwachung, Zertifizierung und Eichung, Weiterbildung und Wissenstransfer

          www.holzforschung.at

 

Empfehlen Sie diese Seite auf: