Venedig alias Venezia. La Serenissima

Foto: 2018 Reinhard A. Sudy Abendstimmung an der Riva degli Schiavoni. Foto: 2018 Reinhard A. Sudy

Aus der einstigen Seemacht Venedig ist eine phantastische Kulturmetropole mit einzigartigem Flair geworden. Die faszinierende Lagunenstadt mit dem Charme ihres lebendigen centro storico wird geprägt von den prachtvollen Bauten auf Holzpfählen, den unzähligen, großen und kleinen Kanälen und allzu viel Booten, den engen Gassen, Treppen und Brücken. - und muß gleichzeitig das Wasser fürchten. Dazu die Höhepunkte zeitgenössischer Kunst mit der Kunst-Biennnale in den ungeraden und der Architektur-Biennale in den geraden Jahren, dem Filmfestival und dem Festival für Musik, Tanz und Theater alle Jahre und natürlich mit dem Karneval.

Hier lesen Sie über

  • Aktuelles. Kurz & bündig
  • Biennale Arte 2013
  • Palazzo Bembo
  • Brücken, Kanäle und Traghetti
  • Sestieri, la Serenissima und den Markus-Löwen
  • Fotogalerien
  • ausgesuchten Lesestoff und hilfreiche Links

Aktuelles rund um die Lagunenstadt kurz gefasst

Hier lesen Sie über

  • Aus für Luxusdampfer?

Kreuzfahrtschiffe und Luxusdampfer für immer ade?

ORF Teletext vom 8.11.2017

November 2017. Fluch oder Segen? ist die wohl nicht unberechtigte Frage, wenn es um die riesigen Kreuzfahrtschiffe geht, die im Schritttempo durch Venedigs Giudecca-Kanal ziehen. Natürlich muß es für die Pasagiere traumhaft sein, von hoch oben auf den Markusplatz und über Venedigs Turm- und Dachlandschaft zu schauen, bevor sie dann die Lagunenstadt 'überschwemmen'. Und die Touristen bringen Geld, zumindest für die Souvenirläden und Restaurants, und die Stadt selbst verdient kräftig an den Landegebühren. Umwelt- und Kulturschützer sehen die Touristenmassen und die Schiffskolosse wohl anders: Sie sind besorgt über die gewaltigen Abgasmengen der Kreuzfahrtschiffe, über die Schäden und unkalkulierbaren Folgen durch die Unterwaserverdrängung und über die Bedrohung für das empfindliche Ökosystem der Lagune Venedigs.

 

Aus für Luxusdampfer vor dem Markusplatz?

So wird also die Entscheidung, dass ab 2019 die Riesen unter den Kreuzfahrtschiffen über eine andere Route und zu einem neuen, noch im Bau befuindlichen Hafen in Marghera, einem Vorort von Mestre, fahren sollen, mit gemischten Gefühlen gesehen. Diese Regelung soll aber nur für die Schiffe zwischen 96.000 und 130.000 Tonnen gelten, kleinere sollen weiterhin die Route über den Lido und den Giudecca-Kanal benützen dürfen.

 

Quelle: Julius Müller-Meiningen: Die größten Kolosse bleiben ab 2019 draußen, in: Kleine Zeitung, 9. November 2017, Seite 10-11

 

Roberto Ferrucci bringt das leidige Thema in 'Kreuzfahrtschiffe in der Lagune' auf den Punkt: 'Die Kreuzfahrtschiffe sind dafür gemacht, übers Meer zu fahren, nicht durch die Lagune von Venedig."

[Susanne Müller-Wolff (Hrsg): Venedig. Eine literarische Einladung, Verlag Klaus Wagenbach, Berlin 2017, Seite 126-129]

Ein Bilderbogen am Rande der Biennale Arte 2013

Text und Fotos: Reinhard A. Sudy

Oktober/November 2013. Wieder einmal ein paar Tage in Venedig. Endlich. Dem Rat unserer Freunde und Quartiergeber folgend hatte ich diesmal das Auto am Flughafen von Venedig in einer Parkgarage abgestellt, natürlich nach vorheriger Reservierung. Bis zur Boot-Anlegestelle waren es dann nur wenige Schritte, dazu ein wenig Wartezeit und Gedränge beim Einsteigen - mit dem großen Gepäck für zwei hinunter in die Kabine, denn draußen durfte nichts bleiben, auch kein Fahrgast - und los ging die Fahrt. Für uns bis zur Haltestelle S. Angelo, da waren wir dann um ein paar Ecken und über ein paar Brücken für einige Tage zu Hause. Und dann streunten wir durch die Lagunenstadt, staunten über das schier unerschöpliche Angebot an "Neben"-Ausstellungen anlässlich der 55. Biennale von Venedig und entdeckten so nebenbei wundervolle Galerien, Gärten, Hinterhöfe und ...

 

Ich glaube, ich werde das nächste Mal wieder am Flughafen parken. Die etwa einstündige Fahrt mit dem Boot ist ideal, um so richtig anzukommen und in das Leben Vendigs einzutauchen.

 

PS. Die Fahrt mit einem Linienboot der Alilaguna/Linea Arancio vom Aeroporto Marco Polo bis Rialto dauert etwa eine Stunde.

Palazzo Fortuny

 

Das von der Familie Pesaro bereits im 15. Jahrhundert erbaute gotische Gebäude trägt den Namen seines letzten Besitzers Mariano Fortuny [1871-1949]. Er hat es zu seinem persönlichen Atelier umgestaltet. Der wuchtige Palazzo ist heute 'sein Museum' mit Sammlungen von Gemälden, Lampen, Fotografien, Stoffen und Kleidern.

 

Once owned by the Pesaro family, this large Gothic palazzo in Campo San Beneto, was transformed by Mariano Fortuny into his own atelier of photography, stage-design, textile-design and painting. The building retains the rooms and structures created by Fortuny, together with tapestries and collections. The working environment of Mariano Fortuny is represented through precious wall-hangings, paintings, and the famous lamps – all objects that testify to the artist’s inspiration and still give count of his eclectic work and of his presence on the intellectual and artistic scene at the turn of the 19th century. The Fortuny Museum was donated to the city in 1956 by Henriette, Mariano’s widow. The collections within the museum comprise an extensive number of pieces and materials which reflect the various fields investigated in the artist’s work. These are organised under certain specific headings: painting, light, photography, textiles and grand garments. This Museum combines ‘full’ spaces – for example, the first floor salone overflowing with paintings, fabrics and Fortuny’s famous lamps – with more open spaces: on the second floor, walls and windows, lighting and space recount the history of the palazzo and the atelier it housed. From here one can see into the wonderfully intact library, a kaleidoscopic ‘work in progress’ that brings together pieces by Fortuny and by contemporary artists from very different backgrounds.

http://fortuny.visitmuve.it/en/il-museo/museum/building-and-history/
Once owned by the Pesaro family, this large Gothic palazzo in Campo San Beneto, was transformed by Mariano Fortuny into his own atelier of photography, stage-design, textile-design and painting. The building retains the rooms and structures created by Fortuny, together with tapestries and collections. The working environment of Mariano Fortuny is represented through precious wall-hangings, paintings, and the famous lamps – all objects that testify to the artist’s inspiration and still give count of his eclectic work and of his presence on the intellectual and artistic scene at the turn of the 19th century. The Fortuny Museum was donated to the city in 1956 by Henriette, Mariano’s widow. The collections within the museum comprise an extensive number of pieces and materials which reflect the various fields investigated in the artist’s work. These are organised under certain specific headings: painting, light, photography, textiles and grand garments. This Museum combines ‘full’ spaces – for example, the first floor salone overflowing with paintings, fabrics and Fortuny’s famous lamps – with more open spaces: on the second floor, walls and windows, lighting and space recount the history of the palazzo and the atelier it housed. From here one can see into the wonderfully intact library, a kaleidoscopic ‘work in progress’ that brings together pieces by Fortuny and by contemporary artists from very different backgrounds.

http://fortuny.visitmuve.it/en/il-museo/museum/building-and-history/
Palazzo Fortuny San Marco 3958, 30124 Venice Tel. +39 041 5200995 Fax +39 041 5223088 fortuny@fmcvenezia.it

http://fortuny.visitmuve.it/en/contattaci-2/
Palazzo Fortuny San Marco 3958, 30124 Venice Tel. +39 041 5200995 Fax +39 041 5223088 fortuny@fmcvenezia.it

http://fortuny.visitmuve.it/en/contattaci-2/

Palazzo Fortuny

San Marco 3958, 30124 Venezia

Telefon: +39 41 5200995

Mail: fortuny@fmcvenezia.it

www.fortuny.visitmuve.it

 

Antoni Tapies

 

Ein Jahr nach dem Tod des katalanischen Künstlers Antoni Tapies [1923-2012] wurden im Palazzo Fortuny einige seiner faszinierenden Arbeiten ausgestellt. Vom 1. Juni bis zum 24. November 2013 zeigte "Das Auge des Künstlers" seine Art, Dinge wahrzunehmen und sich ohne Grenzen von Zeit und Raum umzusehen.

 

A year after the death of the brilliant Catalan artist, a key exponent of international informal art, the Fondazione Musei Civici di Venezia and Vervoordt Foundation pay tribute to him through a fascinating exhibition aiming to reveal the profound essence of the art produced by this major figure in 20th century art [

http://fortuny.visitmuve.it/category/en/mostre-en/archivio-mostre-en/
A year after the death of the brilliant Catalan artist, a key exponent of international informal art, the Fondazione Musei Civici di Venezia and Vervoordt Foundation pay tribute to him through a fascinating exhibition aiming to reveal the profound essence of the art produced by this major figure in 20th century art [

http://fortuny.visitmuve.it/category/en/mostre-en/archivio-mostre-en/
A year after the death of the brilliant Catalan artist, a key exponent of international informal art, the Fondazione Musei Civici di Venezia and Vervoordt Foundation pay tribute to him through a fascinating exhibition aiming to reveal the profound essence of the art produced by this major figure in 20th century art [

http://fortuny.visitmuve.it/category/en/mostre-en/archivio-mostre-en/
A year after the death of the brilliant Catalan artist, a key exponent of international informal art, the Fondazione Musei Civici di Venezia and Vervoordt Foundation pay tribute to him through a fascinating exhibition aiming to reveal the profound essence of the art produced by this major figure in 20th century art [

http://fortuny.visitmuve.it/category/en/mostre-en/archivio-mostre-en/
A year after the death of the brilliant Catalan artist, a key exponent of international informal art, the Fondazione Musei Civici di Venezia and Vervoordt Foundation pay tribute to him through a fascinating exhibition aiming to reveal the profound essence of the art produced by this major figure in 20th century art [

http://fortuny.visitmuve.it/category/en/mostre-en/archivio-mostre-en/
A year after the death of the brilliant Catalan artist, a key exponent of international informal art, the Fondazione Musei Civici di Venezia and Vervoordt Foundation pay tribute to him through a fascinating exhibition aiming to reveal the profound essence of the art produced by this major figure in 20th century art [

http://fortuny.visitmuve.it/category/en/mostre-en/archivio-mostre-en/
A year after the death of the brilliant Catalan artist, a key exponent of international informal art, the Fondazione Musei Civici di Venezia and Vervoordt Foundation pay tribute to him through a fascinating exhibition aiming to reveal the profound essence of the art produced by this major figure in 20th century art [

http://fortuny.visitmuve.it/category/en/mostre-en/archivio-mostre-en/
A year after the death of the brilliant Catalan artist, a key exponent of international informal art, the Fondazione Musei Civici di Venezia and Vervoordt Foundation pay tribute to him through a fascinating exhibition aiming to reveal the profound essence of the art produced by this major figure in 20th century art [

http://fortuny.visitmuve.it/category/en/mostre-en/archivio-mostre-en/
A year after the death of the brilliant Catalan artist, a key exponent of international informal art, the Fondazione Musei Civici di Venezia and Vervoordt Foundation pay tribute to him through a fascinating exhibition aiming to reveal the profound essence of the art produced by this major figure in 20th century art [

http://fortuny.visitmuve.it/category/en/mostre-en/archivio-mostre-en/
A year after the death of the brilliant Catalan artist, a key exponent of international informal art, the Fondazione Musei Civici di Venezia and Vervoordt Foundation pay tribute to him through a fascinating exhibition aiming to reveal the profound essence of the art produced by this major figure in 20th century art [

http://fortuny.visitmuve.it/category/en/mostre-en/archivio-mostre-en/
A year after the death of the brilliant Catalan artist, a key exponent of international informal art, the Fondazione Musei Civici di Venezia and Vervoordt Foundation pay tribute to him through a fascinating exhibition aiming to reveal the profound essence of the art produced by this major figure in 20th century art [

http://fortuny.visitmuve.it/category/en/mostre-en/archivio-mostre-en/
A year after the death of the brilliant Catalan artist, a key exponent of international informal art, the Fondazione Musei Civici di Venezia and Vervoordt Foundation pay tribute to him through a fascinating exhibition aiming to reveal the profound essence of the art produced by this major figure in 20th century art [

http://fortuny.visitmuve.it/category/en/mostre-en/archivio-mostre-en/
A year after the death of the brilliant Catalan artist, a key exponent of international informal art, the Fondazione Musei Civici di Venezia and Vervoordt Foundation pay tribute to him through a fascinating exhibition aiming to reveal the profound essence of the art produced by this major figure in 20th century art [

http://fortuny.visitmuve.it/category/en/mostre-en/archivio-mostre-en/
A year after the death of the brilliant Catalan artist, a key exponent of international informal art, the Fondazione Musei Civici di Venezia and Vervoordt Foundation pay tribute to him through a fascinating exhibition aiming to reveal the profound essence of the art produced by this major figure in 20th century art [

http://fortuny.visitmuve.it/category/en/mostre-en/archivio-mostre-en/
A year after the death of the brilliant Catalan artist, a key exponent of international informal art, the Fondazione Musei Civici di Venezia and Vervoordt Foundation pay tribute to him through a fascinating exhibition aiming to reveal the profound essence of the art produced by this major figure in 20th century art [

http://fortuny.visitmuve.it/category/en/mostre-en/archivio-mostre-en/
A year after the death of the brilliant Catalan artist, a key exponent of international informal art, the Fondazione Musei Civici di Venezia and Vervoordt Foundation pay tribute to him through a fascinating exhibition aiming to reveal the profound essence of the art produced by this major figure in 20th century art [

http://fortuny.visitmuve.it/category/en/mostre-en/archivio-mostre-en/
A year after the death of the brilliant Catalan artist, a key exponent of international informal art, the Fondazione Musei Civici di Venezia and Vervoordt Foundation pay tribute to him through a fascinating exhibition aiming to reveal the profound essence of the art produced by this major figure in 20th century art [

http://fortuny.visitmuve.it/category/en/mostre-en/archivio-mostre-en/
A year after the death of the brilliant Catalan artist, a key exponent of international informal art, the Fondazione Musei Civici di Venezia and Vervoordt Foundation pay tribute to him through a fascinating exhibition aiming to reveal the profound essence of the art produced by this major figure in 20th century art [

http://fortuny.visitmuve.it/category/en/mostre-en/archivio-mostre-en/
A year after the death of the brilliant Catalan artist, a key exponent of international informal art, the Fondazione Musei Civici di Venezia and Vervoordt Foundation pay tribute to him through a fascinating exhibition aiming to reveal the profound essence of the art produced by this major figure in 20th century art [

http://fortuny.visitmuve.it/category/en/mostre-en/archivio-mostre-en/

www.fortuny.visitmuve.it

www.fundaciotapies.org

Palazzo Bembo 

 

Venezianisch-gotischer Baustil mit maurischen Einschlägen prägt den prachtvollen Palazzo Bembo gleich neben der Rialtobrücke. Das im 14. Jahrhundert errichtete Gebäude wird im obersten Stockwerk als elegant-historisches exklusives Hotel genützt. Die anderen weitläufigen Etagen sind anlässlich der Biennalen in Venedig ein beliebter Schauplatz verschiedenster Ausstellungen.

 

Palazzo Bembo | Global Art Affairs (GAA) Foundation 

Riva del Carbon, 4793 - 4785m 30124 Venezia

www.palazzobembo.org

 

 

Palazzo Bembo | Hotel im obersten Stock

Riva del Carbon, 4793 - 4785m 30124 Venezia

Telefon: +39 41 2413683 
Mail: info@palazzobembo.com

www.palazzobembo.com  

 

Personal Structures

 

Vom 1. Juni bis zum 14. November 2013 war der Palazzo Bembo im Rahmen der 55. Biennale di Venezia ein großartiger Schauplatz für die Gruppen-Ausstellung "Personal Structures. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

www.palazzobembo.org

Djawid C. Borower

 

Der in Köln geborene Künstler lebt und arbeitet in Wien. Seine kraftvollen Arbeiten - ein Mix aus klassischer Malerei und Skulptur - wurden bereits auf  vielen Ausstellungen in Galerien und Museen gezeigt. Im Jahr 2013 war Djawid C. Borower Teilnehmer der 55. Biennale di Venezia im Rahmen einer Gruppenausstellung im Palazzo Bembo. Sein 'THE GOD PROJECT: Personal Structures and Beyond' integrierte Malerei, Plastiken und Konzeptarbeit.

 

www.borower.com

Scott Eady

 

Seine fröhlichen und buntbemalten - gelben, orangen und roten - kugeligen Bronze-Skulpturen sind wahre Hingucker im Innenhof des Palazzo Bembo.

Dmitry Shorin

 

Die hier gezeigte Skulptur ist Teil einer Serie von 12 Arbeiten.  Dmitry Shorins ‚Ich glaube an Engel‘ ist Teil einer Initiative. die Renaissance russischer Kunst weltweit zu fördern und anzuregen.

Mehdi-Georges Lahlou

 

Der Künstler zeigt uns, was wir allzu oft nicht sehen, wissen oder verstehen wollen. Hier spielt er sich mit muslimischer Kultur, wenn er auf einem Gebetsteppich nur die Füße und Hände eines imaginären Betenden darszellt.

Carole Feuerman

 

Quan ist der Titel dieser monumentalen Skulptur aus poliertem rostfreiem Stahl und bemalter Bronze im Innenhof des Palazzo Bembo. Sie zeigt eine Frau in einer Yoga-Position, die auf einem Fitness-Ball balanziert.

Abwartend und nicht allzu kunstbegeistert ist unserer Freundin Heidis kleiner Weggefährte. Hier ist er in einer leicht angespannten und ungeduldigen Warteposition zu neuen Abenteuern im schönen Innenhof des Palazzo Bembo.

Das ist eine der beiden mir näher bekannten, schönen "Hauskatzen" des Inselspitals von Venedig, dem Ospedale SS. Giovanni e Paolo. Bei meinen intensiven Erkundungen des weitläufigen und teils sehr verwinkelten Spitalareals bin ich ihnen immer wieder begegnet.

Wenig entspannt zeugen die beiden an altem Gemäuer in einem der schmalen Kanäle aufgehängten Leintuch-Transparente vom Unbehagen der Venezianer über den wachsenden Einfluss fremder Kulturen und Gruppierungen in ihrer Lagunenstadt.

Und wenn ein Bummel durch die Gassen und Galerien Venedigs müde macht, findet sich immer wieder ein ruhiger, angenehmer Platz zum Entspannen. Ein wenig Geduld und Glück schadet bei der Suche nach solchen beschaulichen Orten nicht. 

Stand: Herbst/Winter 2013. Zuletzt aktualisiert im Frühjahr 2018.

Von einem Ufer zum anderen. Brücken und Traghetti

Text und Fotos: Reinhard A. Sudy

Vorsicht!

 

Diese kleine Steinbrücke ist nur an ihrem Auf- und Abgang durch einen kurzen Handlauf ein wenig gesichert worden. Das winzige Mäuerchen am Brückenscheitel ist wohl mehr Zierde als Schutz.

Achtung!

 

Beim Ein- und Aussteigen aus einem Traghetto sollte Zurückhaltung vor Sportlichkeit gehen. Trotz Beschilderung sind die Abfahrtsstellen der kleinen Fährboote über den Canal Grande nicht immer einfach zu finden.

Juli/August 2012. Prachtvolle Bauten und Plätze, ein Gewirr von Gassen und Durchgängen, Lokale und Läden für jeden Geschmack und die unzähligen Kanäle, Brücken und Boote sind Teil der ungebrochenen Faszination Venedigs.

 

Kanäle

Die Wasserwege sind die Lebensadern der Lagunenstadt, eine Touristenattraktion und Hindernis zugleich: Die Kanäle Venedigs, von denen einige im Laufe der Jahrhunderte zugeschüttet und in Straßen umgewandelt wurden. 175 sollen es aber noch sein, auf denen Gondeln und viel zu viele Boote und sogar Kreuzfahrtsschiffe unterwegs sind.

 

Traghetti

Wenn ich nicht gerade durch die Altstadt "laufe" benutze ich ganz gern ein Vaporetto, um bequem weiter zu kommen. Meine bevorzugten Boote sind aber die Traghetti, die an acht Stellen den Canal Grande queren, der ja nur von vier Brücken überspannt wird. Bequem und preiswert geht es damit für die meist stehenden Fahrgäste von der einen Uferseite auf die andere.

 

Brücken

Und natürlich gibt es Brücken, gelesen habe ich von 444, und keine scheint der anderen zu gleichen. Mittlerweile sind die alten Holzbrücken durch Steinbrücken ersetzt und mit Geländern versehen worden: Im 18. Jahrhundert erhielten die vielen Brücken ihre Stein- oder Eisen-Geländer. Eine letzte Brücke aber - vielleicht wurde sie vergessen oder sie war zu klein oder zu unbedeutend – hat heute noch kein Geländer: Die Ponte senza nome, also die Brücke ohne Wangen, in Cannaregio 374GA, führt über den Rio San Felice.

Tiefgründig und interessant erzählt Paolo Barbaro in 'Die wiedergefundene Stadt' auch über Venedigs Brücken, die 'aus Stein, aus Ziegeln, Holz, Eisen oder Stahlbeton' sein können, und die vielen Gründe für deren unterschiedlichst angegebene Anzahl.

[Susanne Müller-Wolff (Hrsg): Venedig. Eine literarische Einladung, Verlag Klaus Wagenbach, Berlin 2017, Seite 75-83]

Stand: Sommer 2012. Zuletzt aktualisiert im Sommer 2018.

Wissenswertes über die Sestieri, la Serenissima, den Markus-Löwen und über sehenswerte Boote

Text und Fotos: Reinhard A. Sudy

Juli/August 2012. Über Venedig wurde von wahren Experten und ausgezeichneten Kennern bereits so Vieles geschrieben und namhafte Fotografen haben alles Schöne und Interessante bereits abgelichtet. Und doch gibt es immer wieder etwas Zauberhaftes zu entdecken - zumindest für einen selbst - oder etwas zu erzählen - was ich nur allzu gerne tue.

Die Stadtviertel 'Sestieri'

Zur Orientierung in der Altstadt ist es hilfreich, die Gliederung in sechs “Stadtviertel” (sestieri) vor Augen zu haben: Die Sestieri San Marco, Castello und Cannaregio liegen linkerhand, also nördlich vom Canal Grande, und die Sestieri San Polo, Dorsoduro und Santa Croce liegen rechts und damit südlich davon.

La Serenissima

Die Bezeichnung „la Serenissima“ für Venedig soll auf einen alten Titel für Städte mit großem Einfluss zurückgehen. Sie wird vielfach als „die Durchlauchteste“ übersetzt und ist eine Kurzform des einstigen offiziellen Beinamens der Republik Venedig: la Serenissima Repubblica di San Marco, das hieße dann also „die durchlauchteste Republik des Heiligen Markus“. Bernd und Silvia Schilcher [Kennen Sie Venedig? Leykam Buchverlag. Graz 2007. Seite 6] haben sich damit grundlegend auseinandergesetzt und bringen hintergründig-humorvoll die wörtlichen Übersetzungen „die Allerheiterste“ und „die Allerfriedvollste“ ins Spiel.

 

Wappentier 'Löwe'

Zugegeben, es gibt in der Lagunenstadt unendlich viele Tauben, überall Möwen und sogar viele Katzen. 

Aber ebenso allgegenwärtig ist auch der geflügelte „Löwe“. Dieses Wappentier Venedigs gilt als Symbol für den Evangelisten Markus, den Schirmherrn von Venedig. In der Schilderung von Bernd und Silvia Schilcher über das geschäftsmäßig-sparsame Verhalten der Venezianer ihren Heiligen gegenüber wird auch der Löwe zu einer „etruskischen Chimäre“ [a.a.O. Seite 76].

Und Gianfranco Bettin beschreibt in 'Wo die Tauben laufen und die Löwen fliegen' gleich beide 'Haustiere' Venedigs. Er beginnt damit am Markusplatz, wo man hoch über den 'trippelnden Vögeln' dem auf einer Säule thronenden 'Inbegriff aller fliegenden Löwen' begegnet.

[Susanne Müller-Wolff (Hrsg): Venedig. Eine literarische Einladung, Verlag Klaus Wagenbach, Berlin 2017, Seite 15-17]

Hier schmückt so ein Prachtexemplar des ‚geflügelten Löwen‘ die Scuola Grande di San Marco. © 2012 Reinhard A. Sudy

Boote über Boote 

Sie sind unverzichtbar und das wichtigste Verkehrsmittel Venedigs: Die Vaporetti, die Traghetti, die Taxi- und die (viel zu) vielen privaten Motorboote und, nicht zu vergessen, die überwiegend touristisch genutzten Gondeln. Wichtig natürlich auch die Bootsflotten der verschiedenen Polizeieinheiten, der Feuerwehr und anderer öffentlicher Institutionen (wie z. B. der städtischen Müllabfuhr).

Eine Besonderheit ist die kleine Flotte von Booten des Ospedale SS. Giovanni e Paolo.

 

Stand: Sommer 2012. Zuletzt aktualisiert im Winter 2017.

Booking.com

Schmökerecke. Venedig mit Büchern entdecken

Wolfgang Salomon. Foto: Götz Schrage

Wolfgang Salomons Begeisterung für Venedig und sein Wissen über diese bezaubernde Inselstadt scheint kennt keine Grenzen zu kennen – schon gar keine jahreszeitlichen! Immer wieder entdeckt er neue Facetten und Nuancen der Serenissima und lässt uns mit seinen Büchern auch daran teilhaben.

 

In Wien verwöhnte der Bestsellerautor und Genussmensch einst seine Gäste mit den Aromen der Cucina Veneziana und Triestina.
Neben der Küche Norditaliens liebt er seine Familie, Literatur, Musik und das Finden von Lieblingsplätzen abseits der Touristenströme.

 

Quelle:

www.abseitsderpfade.at | Die Welt des Autors Wolfgang Salomon

 

Wolfgang Salomon. Genießen in Venedig

 

2024. Ein Jahr lang hat sich der Autor durch alle Sestieri Venedigs gekostet - bis zu den Inseln Murano, Burano und Torcello und von der nördlichen Spitze des Lidos bis zum südlichsten Zipfel Pellestrinas. 

Das Ergebnis dieser kulinarischen Entdeckungs-Tour ist ein umfassender Lokal- und Genussführer mit über 200 Adressen empfehlenswerter Lokalitäten und mit lukullischen Einkaufstipps. 

Wir lernen Terassenlokale und Gastgärten über dem Wasser kennen, Delikatess-Greisslereien ebenso wie Traditionsbäckereien, lesen über stilvolles Slowfood, Essen in der Werftkantine oder Kulturfrühstück im Gewächshaus. Wolfgang Salomon verrät uns zum Beispiel, wo man einen Spritz mit Banksy-View genießen kann und die schönsten Rückzugsorte und stillen Refugien verborgen sind. 

Uud meine Liste all der Lokale, die ich bei der nächste Venedig-Reise unbedingt kennenlernen möchte, ist beachtlich lang geworden. 

 

Genießen in Venedig. 200 kulinarische Verführungen in Venedig.

Styria Verlag 2023. 192 Seiten. € 29,00.

Wolfgang Salomon. Venedig. 

Wintertage in der Serenissima 

 

2023. Es beginnt mit einem 'Inselhüpfen zur Laguna Morta' - einem ausgedehnten herbstlichen Tagesausflug zu 'stillen Ecken und Rückzugsorten, Inselwein und kulinarischen Oasen' auf den venzanischen Hausinseln. Zwischendurch zeigt uns der Autor einige besondere 'Orte zum Aufwärmen, Atemholen und Staunen', bevor er uns in die 'Stadt der Labyrinthe' eintauchen lässt und mit seinen schönen  'morgendlichen Ausblicken auf die winterliche Lagune' zum Träumen bringt. Zu Ende geht die zauberhafte Wanderung durch die Serenissima, wenn sie sich für den Karneval zu verkleiden beginnt. Die Schilderungen und Fotos des Autors machen richtig neugierig und auch Lust darauf, selbst einmal Venedig im Herbst und Winter zu erleben, bei Niedrigwasser trockenen Fußes durch die Lagune zu marschieren und im Nebel oder unter blauem Himmel durch die Lagunenstadt zu schlendern. 

 

Venedig. Wintertage in der Serenissima. 

Styria Verlag 2021. 176 Seiten. € 28,00.

Wolfgang Salomon. Venedig und die Lagune für Fortgeschrittene 

 

2019. Ungewöhnlich und originell ist die Cover-Gestaltung mit den beiden stimmungsvollen Fotos und ansprechend ist auch Einstieg mit einer Übersichtskarte links und dem Inhaltsverzeichnis rechts. Ein vielversprechender Beginn eines in allem außergewöhnlichen Buches über ein 'anderes' Venedig. Beim ersten schnellen Durchblättern war ich aber leicht irritiert: Angenehmes Papier und ebenso angenehme (hell)grüne Zwischenseiten mit hilfreich gestalteten und beschriebenen Detailkarten, Fotos, die mich neugierig machten, dann aber ein Layout mit unterschiedlichen Schrifttypen, -farben und -größen. Erst beim Lesen der fazinierenden und oft fesselnden Erzählungen erkannte ich deren Sinn als Gestaltungselemente für unterschiedliche Textformen und ich gewöhnte mich daran.

Ich glaube, dass Wolfgang Salomon 'sein Venedig' besser kennt und intensiver erlebt als so mancher Insel-Bewohner. Es ist ein Vergnügen, ihm auf seinen Streifzügen durch die Lagunenstadt mit ihrer Inselwelt über die Schulter zu schauen, ihm zuzuhören, seine Erlebnisse zu teilen und den einen oder anderen Tipp für eine eigene Erkundung zu notieren. Wie z. B. einen längeren Spaziergang zum einsamen Leuchtturm [Faro di San Nicolo] an einem Lido-Ende, den Aufstieg auf den Uhrturm [Torre dell' Orologio] am Markus-Platz oder das Warten auf einen Sonnenaufgang am mir eigentlich vertrauten Fondamente Nove gleich hinter dem Ospedale Santi Giovanni e Paolo. Das etwas gruselige Museo di Anatomia Patologica 'Andrea Vesalio' gleich um die Ecke am Campo Santi Giovanni e Paolo werde ich trotz der beeindruckenden Beschreibungen wohl eher nicht besuchen, dafür aber träume ich jetzt von einer Hausboot-Tour durch die Lagune. Neben all den launig beschriebenen Erlebnissen gibt es dann noch seine Rezepte - herzlichen Dank - für zwei Personen, wie z. B. Fusilli mit Puntarelle und Robiola.

 

Venedig und die Lagune für Fortgeschrittene.

Styria Verlag 2019. 192 Seiten. € 28,00.

Das Venedig Buch

 

2018. Gleich auf den ersten Seiten des großformatigen Bildbands begrüßte mich eine schöne Karnevalsmaske, gefolgt von einigen herrlichen, doppelseitigen Aufnahmen wie dem nächtlichen Blick über einige verschwommene Gondeln auf die Klosterinsel San Giorgio Maggiore, die prächtige Fassade des Dogenpalastes und gleich darauf die bunten Hausfassaden im  Fischerdorf Burano. Das Inhaltsverzeichnis ist dann sehr hilfreich und nach den 'sestieri', dem Canal Grande und den Inseln der Lagune gegliedert. Und dann geht es los, quer durch die charmante Lagunenstadt, mit meist großen und gelegentlich kleineren, oft eigenwillig stimmungsvollen Farbaufnahmen. Ihre Beschreibungen und ansprechenden kurzen Texte finden sich meist oben auf den Seiten. Und gelegentlich überraschten mich ausklappbare, spektakuläre und vierseitige Panoramabilder wie das einer Abendstimmung auf der Piazza San Marco, vom Canal Grande oder der Ponte di Rialto. Der lange Spaziergang durch Venedig beginnt auf der Piazza San Marco, führt ins Caffè Florian, zu den Mosaiken der Basilika di San Marco und zeigt natürlich auch 'acqua alta' auf diesem Platz aller Plätze. Neben den vielen Höhepunkten und Sehenswürdigkeiten - darunter unzählige Brücken, Kanäle, Paläste und Kirchen - fangen die eindrucksvollen Fotos auch Verstecktes und Alltägliches stimmungsvoll ein. Nach einem kurzen Blick auf die Biennalen für Kunst, Architektur, Film, Tanz, Musik und Theater endet der Bildband auf den Inseln der Lagune und blickt noch kurz nach Chioggia und auf die Villen am Brentakanal.

 

Das Venedig Buch. Highlights einer faszinierenden Stadt. Text: Stefan Jordan, Andrea Lammert.

Kunth Verlag. München 2017. 240 Seiten. 370 Abbildungen. € 29,95.

Susanne Müller-Wolff (Hrsg). Venedig. Eine literarische Einladung

 
2018. Wenn ich ein Salto-Buch in der Hand halte, lege ich es nur ungern weg. Dieses hatte ich im März nach Venedig mitgenommen und die meisten Erzählungen vor Ort gelesen - ganz wurde ich aber nicht fertig, zuviel gab es in der Lagunenstadt zu entdecken und genießen und die Zeit zum gemütlichen Lesen wurde dabei knapp. Ein wenig eigenartig fühlte es sich schon an, in Venedig zu sitzen und Venedig aus der Sicht heutiger Autoren zu erleben, die hier in der Serenissima geboren wurden oder leben.
Der Band vereint Autoren wie Roberto Ferrucci, Andrea Molesini, Giovanni Montanaro, Daniele del Giudice, Cesarina Vighy, Ginevra Lamberti, Antonio Scurati, Andrea Zanzotto, Diego Valeri, Roberto Bianchin, Gianfranco Bettin, Enrico Palandri, Tiziano Scarpa, Joseph Brodsky, Donna Leon, Peggy Guggenheim und Ulrich Tukur und ich folgte ihren Schilderungen durch die Höhen und Tiefen des venezianischen Alltags.
In ihrem Vorwort 'Ein Blick voraus' fasst die Herausgeberin Susanne Müller-Wolff den Bogen der Erzählungen und einige Themen so wunderbar zusammen, dass ich es am liebsten abgeschrieben hätte. Vor allem das schicksalhaft prägende Hochwasser vom November 1966 - unangenehm nasse Füße bekam ich heuer im März selbst - hat die Venezianer nachhaltig beeinflusst. Roberto Bianchin beginnt seine spannende Schilderung der dramatischen Nacht mit den neuen festen Schuhen des Fischersohns Ernesto und dessen Träumen von einem einem eigenen Restaurant. Am Ende der sich langsam aber stetig zuspitzenden Ereignisse ertrinkt Venedig (fast) im Meer und Ernestos Schuhe werden von der gewaltigen zerstörerischen Überschwemmung mitgenommen [Das Große Wasser]. Tröstend und hoffnungsvoll klingt am Ende die Marangona - die tiefste Glocke von San Marco - im Gedicht von Laura Voghera Luzzatto [Die Marangona].
 

Venedig. Eine literarische Einladung.

Verlag Klaus Wagenbach. Berlin 2017. 228. SALTO. 144 Seiten. Rotes Leinen. € 17,00.

Salvatore Settis. Wenn Venedig stirbt

 

2016. Der Vortrag des Autors 2012 bei der Tagung „Auf schwankendem Grund. Dekadenz und Tod im Venedig der Moderne“ ist die Grundlage dieser Streitschrift gegen den Ausverkauf der Städte „Wenn Venedig stirbt“. Gleichsam als nachdenklich stimmenden Einstieg weist auf die drei Arten hin, wie Städte sterben können: Die vollkommene Zerstörung Karthagos durch die Römer, die gewaltsame Vertreibung der Bevölkerung und ihrer Götter von Tenochtitlán und die Ansiedelung eines fremden Volkes, und - wie im Falle Athens - der Verlust der Erinnerung seiner Bevölkerung an sich selbst. Dieser gefährlichen Entwicklung, dass kollektive Erinnerungen verschwinden und Städte mit ihrem kulturellen Erbe untergehen können, stellt sich Salvatore Settis aus unterschiedlichsten, sehr komplexe Blickwinkeln, und führt den Leser dabei auch in andere Länder und Kulturen. Er sucht Antworten auf Fragen wieviel Venedig eigentlich kostet, wem es überhaupt gehört, was passieren wird, wenn alle Bewohner wegziehen, oder ob diese Stadt mit ihrer einzigartigen Architektur, Geschichte und Lage überleben und ihre Seele bewahren kann. Sein Appell, das historische Venedig in seiner Schönheit und Vielfalt als besonderes Geschenk zu sehen und die Verantwortung für seine Zukunft zu übernehmen, sollte nicht ungehört und vor allem nicht unerfüllt bleiben.

 

Wenn Venedig stirbt. Streitschrift gegen den Ausverkauf der Städte. Aus dem Italienischen von Victoria Lorini.

Verlag Klaus Wagenbach. Berlin 2015. € 14,90 (D) / 15,40 (A).

Gerhard Tötschinger. Mörderisches Venedig

 

2014. In seiner unnachahmlichen Art hat der Autor die Ergebnisse seiner Spurensuche nach Mord, Totschlag und Hinrichtungen in Venedig in kurzweilige, feine Geschichten verpackt. Eifersucht, Rache, Macht- und Geldgier gab es zu allen Zeiten, auch in der Lagunenstadt mit ihren so romantischen Kanälen, Brücken und ihrem Gassengewirr. Ihre dunkle, ja schaurige Seite zeigen z. B. gleich die erste Geschichte über den Rumpf einer Leiche in einem Brunnen, der aufsehenerregende Prozess rund um die schöne russische Gräfin Maria Tarnowska oder die Schilderung der ungezügelten Mordlust des Pöbels. Die letzten beiden Kriminalfälle, zwei Justizirrtümer mit tragischem Ende, wurden zwar aufgeklärt, doch zu spät. Ich halte es da mit den so treffend beschriebenen tröstenden Worten eines Geistlichen für seine "weinenden Zuhörer nach seiner Predigt über ein Märtyrerleben": Das ist doch alles so lang her, und wer weiß, ob es wahr ist.

 

Mörderisches Venedig. Die dunkle Seite der Serenissima.

Amalthea Signum Verlag. Wien 2014. € 22,95.

Cornelia Schinharl, Beat Koelliker. Weinbars in Venedig

 

2014. Was kommt dabei heraus, wenn eine Food-Journalistin (und Kochbuchautorin) und ein Autor von Weinbüchern (und Spezialist für die italienische Küche) gemeinsam und ausdauernd durch die Gassen von Venedig bummeln?

Natürlich Rezepte. Es sind an die 50, meistens auf einer Doppelseite, einfach beschriebene und köstlich fotografierte Originalrezepte von kalten und warmen Cicheti, den kleinen schmackhaften Happen, und leckeren traditionellen Speisen, wie sie in den Weinbars (bacari) gereicht werden: Darunter unzählige Crostini- und Polenta-Variationen, marinierte und frittierte Sardinen, gefülltes Gemüse, Fisch als Bällchen oder Suppe, Flan mit Steinpilzen, gebackene Kürbis- und gefüllte Zucchini-Blüten.

Dazu Infos. Angenehm kurz gefasste Reistipps und Informationen erzählen z. B. über Venedigs sechs "Stadtviertel", die formvollendeten Gondeln, das Gläschen (ombra) auf der Gasse vor einem bacara und natürlich über große und auch unbekannte Weine.

Originelle Bacari. All das haben die beiden Autoren eingebettet in fünf teils auch ausgedehntere Spaziergänge: Neugierig folgte ihren Spuren in ein Venedig, das immer noch den Venezianern gehört. Das ist oft nur ein paar Schritte weg von den Touristenpfaden. Einmal ums Eck gebogen öffnet sich eine Gasse und man steht vor einer der traditionellen Weinbars, in denen man sich bei einem Glas Wein und ein paar Cicheti an der Theke trifft und plaudert. Sie werfen einen Blick hinter die Kulissen stimmungsvoller bacari, erzählen erfrischend von deren Gästen und Besonderheiten und stellen dabei deren Wirte mit ihrer Geschichte und ihren Spezialitäten vor. Wie z. B. die Enoteca do Colonne in Cannaregio oder das Al Volta in San Marco. Sehr hilfreich schauen die vorangestellten Wegskizzen aus, mit denen auch die verstecktesten bacari zu finden sein dürften.

Hilfreiche City-App. Für unterwegs gibt es im Einbanddeckel als kostenloses Extra eine App mit allen Spaziergängen, wichtigen Adressen, Karten und Tipps, einem Essdolmetscher und einer Erklärung der Spezialitäten. Die habe ich aber noch nicht getestet.

 

Weinbars in Venedig. Kulinarische Spaziergänge und Originalrezepte. Fotograf Peter von Felbert.

GU Verlag 2013. Reihe: Kulinarische Entdeckungsreisen. 192 Seiten. 19,99 € (D) / 20,60 € (A) / 28,90 CHF (SFr).

Wolfgang Böck, Günther Schatzdorfer. Besser. Einfach. Eine kulinarisch-kulturelle Reise durch die Lagunen nach Venedig

 

2014. Ein TV-Kommissar und ein Poet erzählen etwas ungewöhnlich und hautnah von ihren vielen Erlebnissen, den Höhenflügen und Tiefgängen, auf ihren nicht ganz üblichen Wegen nach Venedig und in der Lagunenstadt selbst. Neugierig las ich zuerst das kurze Vorwort, das kein Vorwort sein wollte, sichtete dann den Anhang mit kulinarischem Alphabet, venezianischer Weinkunde, Rezept- und Inhaltsverzeichnis usw. und sah mir zum Einstimmen noch die drei bunten Fotostrecken an. Dann versank ich in der durchaus vertraut „klingenden“ Schilderung über die hoffnungsvoll-mühsame Suche nach einem Lagunen-, Brücken-, Kanal- und Schleusen-tauglichen Boot, mit dem die allen irgendwie und doch nicht genauer bekannte Idrovia Veneta befahren werden sollte. Und ich lernte alles wirklich Wichtige über die Zubereitung von Fritto misto, auch über die richtige Reinigung des Kochtopfs. Es machte Spass, den beiden Freunden über die Schultern zu schauen, Sie im Hausboot, auf der Landstraße und zu Fuß zu begleiten, mit ihnen interessanten Menschen zu begegnen und einfache Lokale und wenig bekannte Kulturdenkmäler zu entdecken.

 

Besser. Einfach. Eine kulinarisch-kulturelle Reise durch die Lagunen nach Venedig. Mit Fotos von Ferdinand Neumüller.

Styria premium 2014. Einband: Broschur. 203 Seiten. € 15,00.

Jana Revedin. Altes Handwerk in Venedig

 

2013. Fast drei Jahrzehnte hat die Autorin, selbst Möbeltischlerin, Architektin und Städtebau-Expertin, in Venedig gelebt und mit diesem Buch den stolzen Handwerkern dieser Stadt ein kleines Denkmal gesetzt. Interessanter und verständnisvoller kann Handwerk nicht präsentiert werden: Beeindruckendes Fachwissen und stimmungsvoll gestaltete Fotoserien sind in besondere Begegnungen und Geschichten eingebettet. Die Arbeit und das Leben dieser Menschen, ihr Umgang mit den Schwierigkeiten und Herausforderungen, faszinieren und berühren zugleich. Ich schlendere nun noch gemütlicher durch die Lagunenstadt und halte Ausschau nach kleinen, hinter Mauern versteckten Gärten, freue mich über die Farbenpracht von „Marmorteppichen“, den venezianischen Terrazzoböden, und nutze jede Gelegenheit, auf den Dächern der Stadt schöne Altanen zu entdecken, diese hölzernen, meist begrünten „Hochsitze“.

 

Altes Handwerk in Venedig. Die Lagunenstadt neu entdeckt. Mit Fotos von Gernot Gleiss.

Styria regional 2013. 180 Seiten. € 24,99.

Barbara Sternthal. Auf nach Venedig

 

2013. Die Venedig-Liebe und -Sehnsucht der Autorin, ihre Geschichten über Oberfläche und Hintergründe, Licht und Schatten des Lebens in der Lagunenstadt, und ihre gut auffindbaren Tipps machen es zu einem Vergnügen, den ausführlichen Streifzügen zu folgen. Zwischendurch eingefügte, meist einfachen Rezepte und einige schlichte, schwarz-weiße Fotos rahmen die Schilderungen. Um diesen Reiseführer mit allem Vertrauten, Verborgenen und Ausgefallenen nicht nur seiner sprachlichen Qualität wegen sondern auch um der vielen Einblicke in das venezianische Leben willen ungehindert genießen zu können, sollte einem Venedig zumindest ein wenig vertraut sein: Dann macht es richtig Spaß, sich bereits beim Lesen auf eine der kleinen Bars, auf das eine oder andere Glas Wein und ein paar cicchetti zu freuen.

 

Auf nach Venedig. Verborgenes, Skurriles, Kulinarisches. Mit Fotografien von Harald Eisenberger. Reihe 55 Reiseverführungen.

FOLIO Verlag. Wien-Bozen 2012.

Manfred F. Berger. Venedig für Neugierige

 

2013. Mit zehn überaus detailliert beschriebenen Spaziergängen führt der Autor durch die Lagunenstadt. Kleine Geschichten und Anekdoten rahmen die vielen Informationen und Anregungen rund um Sehenswürdigkeiten, Lokale und Läden. Hilfreich für‘s Mitschauen wäre eine Kennzeichnung der wichtigsten Tipps im Text und in den Übersichtsplänen, die jedem Spaziergang voran gestellt sind. Der kurzweilige Reiseführer endet mit einem interessanten Ausflug auf den Lido und einer spannenden Kurzgeschichte von Inge Maria Grimm, die ins winterliche Venedig führt.

 

Venedig für Neugierige. Spaziergänge

Amalthea Signum Verlag 2013.

Barbara Sternthal, Harald Eisenberger. Wie man Venezianer wird

 

2012. Ein Zauber scheint über der Lagunenstadt zu liegen, trotz sommerlicher Hitze und aqua alta. Daran ändern auch die Touristenmassen nichts, die sich unablässig durch die Trampelpfade der Insel schieben, und die riesigen Kreuzfahrt-Schiffe mit ihren Tausenden Bord-Gästen, die im wahrsten Sinne Venedigs Altstadt überschwemmen. Wie sie diesen Zauber empfinden, schildern 20 Wahl-Venezianer: Sie erzählen, was sie nach Venedig gebracht hat, warum sie geblieben sind und wie sie nun ihre Stadt sehen und erleben, die ihre Heimat geworden ist. Ein faszinierender Blick in den Alltag, der Venedig noch interessanter macht.

 

Wie man Venezianer wird. Der Traum vom Leben in der Serenissima.

Styria regional Carinthia 2010.

Eugen Semrau. Österreichs Spuren in Venedig

 

2012. Am 18. Jänner 1798 wehten erstmals österreichische Flaggen an den Fahnenmasten des Markusplatzes. Mit einer kurzen Unterbrechung war dann Venedig mehr als ein halbes Jahrhundert - bis zum 7. November 1866, als König Viktor Emanuel II. am Markusplatz von der italienischen Trikolore begrüßt wurde - Teil der Habsburgermonarchie. Was ist davon geblieben? Zusammen mit dem Schauspieler Miguel Herz-Kestranek macht sich Eugen Semrau, der Venedig zu seiner Heimat erkoren hat, auf die Suche nach den Spuren eines vergangenen Österreich und findet diese in Architektur und Kultur, Wirtschaft und Gastronomie und nicht zuletzt auch im Bewusstsein der Einwohner der Lagunenstadt.

 

Österreichs Spuren in Venedig. Mit Beiträgen von Antonio A. Rizzoli und Miguel Herz-Kestranek.

Styria premium Verlag 2010. € 24.95.

Bernd und Silvia Schilcher. Kennen Sie Venedig?

 

2012. Die kurzen Geschichten aus dem Alltag der Lagunenstadt, über die Lebensgewohnheiten und Besonderheiten ihrer Bewohner, die Blicke in Hinterhöfe und auf augenscheinlich Selbstverständliches sind voller Überraschungen: Nichts ist selbstverständlich, auch nicht die Bedeutung des Beinamens "Serenissima" oder was der allgegenwärtige Markus-Löwe nun wirklich ist. Mit Wortwitz, geschliffen formuliert und mit teils außergewöhnlichen Fotos entdecken die beiden Autoren Venedig tatsächlich aufs Neue.

 

Kennen Sie Venedig?

Leykam Buchverlag. Graz 2007.

Online-Corner. Venedig zum Scrollen

Hotel Pensione Wildner

Ein idealer Ausgangspunkt für ausgedehnte Spaziergänge durch die Lagunenstadt und bequeme Vaporetto-Touren ist für mich das Hotel Pensione Wildner. Es liegt wirklich nur ein kurzes Wegstück vom Markusplatz entfernt direkt am Kai, an der Riva degli Schiavoni, und in unmittelbarer Nähe zur Boots-Haltestelle San Zaccaria. Mit dem Zimmerpreis steigert sich auch der Blick: Von Hof- und Hauswänden, über die Altstadtdächer und zur Kirche San Zaccaria bis zum Panoramablick über die Lagune, auf den Grand Canal und die Insel San Giorgio Maggiore.

+ Riva degli Schiavoni 4161, Castello, 30122 Venezia

   www.hotelwildner.com 

www.oeamtc.at/cityguide

ÖAMTC-Gratis-App für viele europäische Metropolen, natürlich auch für Venedig

Empfehlen Sie diese Seite auf: