Unterwegs. In Galerien & Museen und Anderswo | 2025

Die Ausstellungen und News aus aller Welt über Kunst und Kultur der Vorjahre sind bereits im Archiv [Siehe bitte die linke Spalte].

 

Hier lesen Sie hier über

  • Skulpturenpark   wird vorbereitet!
  • Menschenbilder 2025
  • Heldenplatz Wien. Pavillons der Steiermark Schau 2025
  • Wolfgang Bucher. "Ahorn im Salz" in der Neuen Galerie Graz

Ausstellung Menschenbilder 2025. Wieder auf Tour

April 2025. Es war wieder einmal soweit und bis zum 2. April waren die Werke von steirischen Berufsfotografen am Grazer Mariahilferplatz zu sehen. Seit 13 Jahren begeistert diese von Christian Jungwirth initiierte Präsentation großartiger Fotografien.

 

Vom Grazer Mariahilferplatz geht die Gemeinschaftsausstellung "Menschenbilder" mit den 'ausdrucksstarken und großformatigen Portraits' dann auf die Reise: Die ursprüngliche Einzelausstellung entwickelte sich zu einer Wanderausstellung, die in verschiedenen Gemeinden zu sehen sein wird. Dort werden die  "Menschenbilder" Plätze beleben und phantastische Fotos den Menschen näher bringen. 

 

Menschenbilder Steiermark

Kurator: Horst Stasny • www.stasny.at
Organisation: Birgit Enge • www.atelierjungwirth.com
Idee + Ausstellungsdesign: Christian Jungwirth • www.christianjungwirth.com
Katalog: Gerhard Donauer • www.c-g.graphics
Druck: Werbetechnik Jost • www.werbetechnik-jost.com

3 Pavillons am Wiener Heldenplatz zur STEIERMARK SCHAU 2025. Feierliche Eröffnung in Wien!

Performance im Rahmen der Eröffnung der Pavillons in Wien, Constantin Luser "Der Baum". Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek © Bildrecht Wien, 2025
Innenansicht Musik-Pavillon mit Erwin Wurm, Big Gulp Lying (Psychos), 2010 (vorne), Big Psycho (Psychos), 2010 (hinten rechts) und Erwin Wurm, Phantom, 2023 (hinten links). Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek © Bildrecht Wien, 2025

März 2025. Die diesjährige, in Wien feierlich eröffnete STEIERMARK SCHAU wird von drei originellen Pavillons begleitet, die noch bis Ende März am Wiener Heldenplatz zu sehen sind. Danach gehen sie auf ihre Reise durch die Steiermark und über die Landesgrenzen hinaus. Von der Grazer Architektengruppe studioWG3 stammt das architektonisches Konzept der Pavillons.

Kuratiert wurde die Ausstellung in den Pavillons mit dem Titel History Repeating? und mit Werken von rund 20 Künstlern von Günther Holler-Schuster.

 

  • Der Musik-Pavillon verbindet barocke Theatralik mit musikalischer Tradition und visuellen Symbolen, die einst zur Erziehung der adeligen Jugend dienten. Er bleibt nach Wien im Schlosspark Eggenberg.
  • Der Steiermark-Pavillon thematisiert die Wechselwirkung zwischen Natur, Geschichte und Moderne. Ein stilisiertes Gebirge steht für die steirische Topografie, während künstlerische Arbeiten die Spannung zwischen Tradition und Wandel sowie den Umgang mit Ressourcen reflektieren.
  • Der Alpen-Adria-Pavillon beleuchtet die geteilte Geschichte und Identität der Alpen-Adria-Region. Seine Architektur und Installationen thematisieren historische Grenzziehungen, Migration und kulturelle Verflechtungen. Nach Wien wird er in Ljubljana präsentiert.

 

 

Die Ausstellung mit dem Titel Ambition & Illusion im Schloss Eggenberg in Graz, dem Hauptstandort der Schau, wird dann am 26. April 2025 eröffnet. Diese führt zurück in die Zeit der Eggenberger – eine krisenhafte Wendezeit voller Gefahren, aber auch voller Chancen – und wirft einen Blick auf die Geschichte des UNESCO-Welterbes mit all seinen Bewohnern.

 

Das Sujet der Pavillons für die STEIERMARK SCHAU 2025. Konzept und Gestaltung: Kadadesign

 

STEIERMARK SCHAU 2025: Ambition & Illusion

www.steiermarkschau.at  

 

 

Drei Pavillons: History Repeating?

Heldenplatz, A-1010 Wien 

Eröffnung: 12. März 2025, 19 Uhr

Laufzeit: 13. März bis 30. März 2025, täglich von 10 bis 18 Uhr

Eintritt frei

  • Danach auf Reise durch die Steiermark und über die Landesgrenzen hinaus

 

Schloss Eggenberg: Inszenierung der Welt

Eggenberger Allee 90, A-8020 Graz 

Eröffnung: 26. April 2025

Laufzeit: 26. April bis 2. November 2025

Schloss Eggenberg, Alte Galerie, Münzkabinett, Archäologiemuseum 

 

Quellen:

  • Universalmuseum Joanneum, Stabsstelle Kommunikation,    Presseaussendung vom 12. März 2025  "Die drei Pavillons der STEIERMARK SCHAU 2025 werden am Wiener Heldenplatz eröffnet"
  • Universalmuseum Joanneum, Stabsstelle Kommunikation,  Presseaussendung vom 12. März 2025 "Großer Andrang bei der Eröffnung der Pavillons der STEIERMARK SCHAU in Wien"

In Memoriam Hubert Schmalix [1952 - 2025]               

In Memoriam Hubert Schmalix

[* 17. Dezember 1952 in Graz  † 23. März 2025 in Los Angeles]

 

März 2025. Drei originelle Pavillons der STEIERMARK SCHAU 2025 interpretieren die Geschichte und Architektur von Schloss Eggenberg auf innovative und kreative Weise. Die mit Planen bespannten Hozgerüste waren bis Ende März am Wiener Heldenplatz aufgestellt, bevor sie auf ihre weitere Reise gingen, um an weiteren Standorten wieder aufgebaut zu werden.

  • Der Steiermark-Pavillon wird vom 1. Mai bis 28. Juli 2025 in Mariazell und vom 20. August bis 31. Oktober 2025 in Leoben aufgestellt werden.
  • Der Alpen-Adria-Pavillon wird von Wien nach Ljubljana reisen. 
  • Der Musik-Pavillon kommt von Wien nach Graz und wird hier bis 2. November 2025 im Schlosspark Eggenberg zu sehen sein.

 

Die große, bunte Plane des Musik-Pavillons wird von einem monumentalen digitalen Gemälde von Hubert Schmalix bestimmt. Es umspannt den Pavillon komplett und war wohl eine seiner letzten Arbeiten. 'Die comichaften Gemälde-Bilder beziehen sich im Wesentlichen auf die digitale Kommunikation – auf Emojis.  Sie sind auf Blicke und klare Gesten ausgerichtet und werden bei Schmalix zu einer Handlungsanweisung – sie weisen ab oder ziehen an.'

"Ahorn im Salz" in der Neuen Galerie Graz. Wolfgang Buchner über die Poetik der Kunst, Salz zu gewinnen

Wolfgang Buchner, „ahorn 45“, 2024. Foto: Seidl

Jänner 2025.  In der Ausstellung im studio der Neuen Galerie Graz präsentiert der steirische Künstler Wolfgang Buchner die Ergebnisse seiner intensiven Beschäftigung  mit der Salzgewinnung. Dafür hat er sich sowohl experimentell als auch poetisch mit Wachstums-und Transformations-Vorgängen im Inneren des Berges genau auseinandergesetzt, Skizzen an-gefertig sowie poetische Modelle und Apparaturen gebaut, die den wissenschaftlichen ähneln.

Mit seinen Versuchsanordnungen erforscht er poetisch die Prozesse der Natur und gibt dem Besucher damit Einblicke in verborgene Welten.

 

 

Kurator Günther Holler-Schuster. "In Zeiten wie diesen ist eine Position, wie sie Buchner einnimmt, sehr aktuell. Die Auseinandersetzung mit den Ressourcen und Prozessen in der Natur ist heute vielfältig und oft widersprüchlich. Auch die Abläufe innerhalb der Natur – Entstehungs- und Veränderungsvorgänge – sind, zusammen mit den Verfahrensweisen des Menschen, verblüffend, mitunter auch besorgniserregend. Buchners poetischer Zugang zur Natur und zur Technologie des Menschen ermöglicht einen tröstenden Blick."

 

Künstler Wolfgang Buchner: "In Korrespondenz zu Plänen eines Salzbergwerks aus dem Bestand des Hallamtes von Bad Aussee, die sich heute im Steiermärkischen Landesarchiv befinden, entstanden poetische Modelle. Das Bergwerk wird zum Spielfeld des Berges. Die Bauform des Laugwerks, wie sie in unterschiedlicher Gestalt in den Plänen erscheint – in Grund- und Profilrissen – bildet die Formzelle der poetischen Modelle."

 

Ausstellungsansicht „WOLFGANG BUCHNER. Ahorn im Salz. Zur Poetik der Kunst, Salz zu gewinnen“. Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek

 

Über Wolfgang Buchner

Der 1946 in Mürzzuschlag geborene Maler und Bildhauer studierte Philosophie, Ethnologie, Naturwissenschaft, nahm Zeichenunterricht bei Wolfgang Schaukal und stellte u. a. in der Neuen Galerie Graz, im Kunsthaus Graz, im Palazzo Ducale in Mantua und im Wiener  Museumsquartier aus.

Er war als Volksschullehrer tätig und ist seit 1982 freier, vielfach ausgezeichneter freier Künstler und Autor.

 

WOLFGANG BUCHNER

Ahorn im Salz. Zur Poetik der Kunst, Salz zu gewinnen

 

Ort: studio, Neue Galerie Graz, Joanneumsviertel, 8010 Graz

Laufzeit: 23.11.2024 bis 9.2.2025
Eintritt frei!

Kuratiert von Günther Holler-Schuster

www.neuegaleriegraz.at 

 

 

Quelle: Universalmuseum Joanneum, Stabsstelle Kommunikation,       

            Presseaussendung vom 22. November 2024

Empfehlen Sie diese Seite auf: