Unterwegs im Inselstaat Malta. Erste Eindrücke
Der kleine Inselstaat im südlichen Mittelmeer lockt Touristen mit atemberaubenden Naturlandschaften wie schroffen Felsenküsten und schönen Badestränden, mit vielen Sportmöglichkeiten, mit großer Geschichte und prachtvollen Kulturgütern. Südlich von Sizilien liegt der maltesische Archipel, von dem nur die Inseln Malta, Gozo und Comino bewohnt sind. Wie sonnige Perlen liegen die kleinen Inseln im Mittelmeer, umgeben von kristallklarem Wasser, mit idyllischen Küsten und außergewöhnlichen Bauwerken aus den vielen Epochen ihrer Geschichte. Die einzigartige und von gewaltigen Bastionen umgebene Hauptstadt Valletta gehört heute zum großartigen Erbe des Johanniter Ordens, ist seit 1980 UNESCO-Weltkulturerbe und war 2018 Kulturhauptstadt Europas.
Texte: Reinhard A. Sudy
Fotos: Valletta Local Council 2007, Hedi Grager, Reinhard A. Sudy
Hier lesen Sie über
- Valletta
- Maltas Sehenswürdigkeiten
- Landkarte und Eckdaten
- Malta online
- Malta print
Valletta. Hauptstadt Maltas & Kulturhauptstadt 2018
Mai 2018. Mehrmals wöchentlich wird die kleinste und südlichste EU-Hauptstadt Valletta auf Malta nonstop von Wien aus angeflogen. Nach etwa zwei Stunden Flugzeit und 8 Auto-Kilometern auf der linken Straßenseite steht man bereits vor mächtigen und bestens erhaltenen Festungsanlagen und dem Valletta City Gate. Dieser 2014 modern gestaltete und weitläufige Zugang in die Hauptstadt des Inselstaates Malta stammt - wie ‚The Shard‘ in London - vom italienischen Star-Architekten Renzo Piano.
Auf und ab in Valletta
Von diesem ‚Stadttor‘ führt die 'Hauptstraße', die Triq Ir-Repubblika bzw. Republic Street, mit ihren vielen Läden schnurgerade durch Valletta, vorbei an Museen, fahnengeschmückten Palästen und prachtvollen Kirchen, wie der barocken St. John’s Co-Cathedral mit prunkvollem Dekor und goldglänzender Innenausstattung.
Kunstvoll verzierte Hausfassaden, bunte Holzbalkone, Veranden und Haustore, romantische Gebäudenischen und bunte Gärten, steile Gassen hinunter zum tiefblauen Meer und gemütliche Lokale vermitteln ein mediterranes Lebensgefühl, während knallrote Briefkästen und Telefonzellen an die Zeit der britischen Herrschaft erinnern. Und unter so manchem alten Hausdach versteckt sich z. B. ein interessantes Museum oder ein modernes Boutique-Hotel.
Zwei große Naturhäfen umschließen die auf einer Landzunge errichtete maltesische Hauptstadt: Der Grand Harbour Blick zu den 'Three Cities' [Vittoriosa, Senglea. Cospicua] auf der einen Seite und der Marsamxett Harbour mit dem Ferienort Sliema dahinter auf der anderen Seite. Ein Spaziergang durch die Upper Barakka Gardens aber auch in den Lower Barakka Gardens eröffnet die wohl schönsten Blicke und Fotomotive auf den Grand Harbour. Vom nur wenigen Minuten entfernten Hastings Garden wiederum sind der Marsamxett Harbour und sein Umland herrlich überschaubar. Auch die auf und ab führende Uferpromenade entlang dieser Landzunge ist zumindest teilweise schön zu gehen, mit reizvollen Blicken auf schöne Hausfassaden, in die oft steil aufsteigenden Gassen Vallettas und auf Hafenanlagen, Bollwerke und Skylines der Städte auf der anderen Seite der weitläufigen Buchten.
Von der Festungsstadt zur Kulturhauptstadt
Das tatsächlich ein wenig pittoreske Valletta ist heuer neben dem niederländischen Leeuwarden - gerne auch als Klein-Amsterdam bezeichnet - eine der beiden Europäischen Kulturhauptstädte 2018. Das Auftakt-Eröffnungsspektakel fand auf seinen vier wichtigsten Plätzen statt - St. George’s Square, St. John’s Square, Castille Square und Tritonenbrunnen. Unzählige kulturelle Veranstaltungen und Feierlichkeiten werden Valletta, ja die ganze Insel in diesem Jahr begleiten, wie spektakuläre Feuerwerk-Shows vor der Kulisse des Grand Harbour am 30. April oder das Valletta Green Festival vom 4. bis 6. Mai mit einem riesigen Blumenmeer auf dem Platz vor dem Großmeisterpalast. Und wie alle Jahre feiern zwischen Mai und September zahlreiche Dörfer und Städte in Malta ihre eigene "Festa", ein Patronatsfest zu Ehren des jeweiligen Schutzheiligen.
Meine Lieblings-Genuss-Stopps für Cafe, Wein und ...
Auf meinem leicht bergauf führenden, aber zugegeben kurzen Weg vom Grand Hotel Excelsior Valletta [Great Siege Road, Floriana] in die Festungsstadt war die prächtige Lobby des Hotels Phoenicia [The Malll, Floriana] meine erster Stopp für einen ausgezeichneten Espresso. Und während der Stadtspazier- und Erkundigungsgänge machte ich nur allzu gerne Halt vor der kleinen Bar La Bottega [200 Merchants Street]. Bei meinem kurzen Aufenthalt in Valletta wurde es mein 'Stammlokal' und der Chablis mein Lieblingsgetränk. Die überaus aufmerksamen und freundlichen Mitarbeiter machten jeden Aufenthalt hier zu einem Vergnügen.
Und am Abend?
Entspannend und ruhig, mit angenehmen Blick übers Wasser auf den Marsamxett-Hafen und die Manoel-Insel, war die Tiki Bar & Restaurant des Grand Hotels Excelsior Valletta ein bequemer Abschluss nach Ausflügen, da ich hier untergebracht war.
Touristischer ging es an der Waterfront zu, wo sich ein Lokal ans andere reiht. Mit Blick auf Kreuzfahrtriesen habe ich hier im Catch & Co [Vault 21] gleich zu Beginn der 'Lokalmeile' sehr gut gegessen. Und auch im originellen 'Gastgarten' auf den breiten Straßenstufen vor der Wine Bar Trabuxu [2 Strait Street], auf die wir zufällig bei einem abendlichen Bummel durch das Gassengewirr Vallettas gestoßen sind. Hinunter in die gemütlichen Keller-Räumlichkeiten hab ich es hier gar nicht geschafft.
Hotel Phoenicia Malta
A Member of The Leading Hotels of the World | www.lhw.com
La Bottega
https://la-bottega-bar.business.site/
Tiki Bar & Restaurant des Grand Hotels Excelsior Valletta
www.grandhotelexcelsiorflorianamalta.com
Catch & Co
The Kitchen Club Malta
Trabuxu
Wine Bar | Bistro | Boutique Living/19 Rooms
Valletta Online
Valletta Local Council Administration
Valletta. Die Schöne und das Meer | Fremdenverkehrsamt Malta Deutschland
Europas Kulturhauptstadt 2018 | The Valletta 2018 Cultural Programme | The Valletta 2018 Foundation
The Valletta Waterfront
http://www.vallettawaterfront.com
European Walled Towns
Valletta Ferry Services
Maltas Sehenswürdigkeiten. Natur und Kultur
2019. Von einem UNESCO-Weltkulturerbe zum anderen
Neben der auf einer Landzunge liegenden, auf drei Seiten von Wasser umgebenen und ummauerten ‚neuen‘ Hauptstadt Valletta sind auch die unterirdische Grab- und Tempelanlage von Hal-Saflieni oder die Tempelkomplexe auf den Inseln Gozo und Malta außergewöhnliche und sehenswerte UNESCO-Weltkulturerbe-Stätten. Und allgegenwärtig sind die Geschichte und das Erbe des Malteser Ordens.
Mdina im Herzen der Insel Malta
Nicht unbedingt ein Kulturerbe aber - in ihrer Vielfalt und jede für sich - schön und ein Kunstwerk sind die farbenfrohen Haustüren mit phantasievollen und unterschiedlichen Türklopfern in Mdina.
Mittelalterliche Atmosphäre umgibt einen in den engen Gassen der auch als die ‚stille' oder 'schweigende Stadt‘ bezeichneten und von hohen Mauern geschützten alten Hauptstadt Mdina mit ihren herrschaftlichen und historischen Villen, Palästen und Kirchen. Durch ein über 4.000 Jahre altes Stadttor geht es in ein faszinierendes Labyrinth bezaubernder Gässchen und sandfarbener Kalksteinbauten.
Überhaupt, Kirchen gibt es auf Malta an allen Ecken. 365 sollen es sein, und auf vielen sind zwei Kirchturmuhren, von der aber nur eine die richtige Zeit zeigt: Einer Legende nach sollte damit der Teufel verwirrt und daran gehindert werden, die Gläubigen während der Gottesdienste zu belästigen.
Marsaxlokk, Ta‘ Qali, Dingli-Klippen mit Kirchlein
Einen Ausflug wert sind auch das bezaubernde Fischerdorf und der Hafen von Marsaxlokk mit den bunt bemalten Fischerbooten und gemütlichen Fischrestaurants, das originelle Kunsthandwerkerdorf Ta‘ Qali und die imposanten Dingli-Klippen, die gleich hinter dem schlichten Kirchlein der Heiligen Maria Magdalena steil zum Meer abfallen.
Übrigens, Marsa heißt Hafen und Xlokk ist der Name des maltesischen Südwinds, vor dem die großen und kleinen Fischerboote in der Hafenbucht der Ortschaft gut geschützt sind.
Wied iz-Zurrieq. Blaue Grotte
Im Tal bzw. der Bucht Wied iz-Zurrieq geht es los. Unvergesslich bleibt sicherlich die Fahrt mit einem buntbemalten Fischerboot, dem Luzzu, in ein Höhlensystem mit der eindrucksvollen Blauen Grotte.
Aber auch ein Abstecher zu den historischen und landschaftlichen Kleinoden auf der Nachbarinsel Gozo wie z. B. zur Zitadelle in Victoria oder zu den 'Salinen-Feldern', hat seine Reize.
Hier sehen Sie noch eine politische Landkarte Maltas und lesen über einige Eckdaten des Inselstaates:
Landkarte von Malta
Facts & Figures
Republik Malta
Archipel: Malta, Gozo, Comino & Cominotto, St. Paul's Islands and Filfla
Hauptstadt: Valletta
Offizielle Sprachen: Maltesisch und Englisch
Fläche: 316 km²
EU-Mitglied: 2004
Währung: Euro
Kfz-Kennzeichen: M
Telefonvorwahl: +356
Notrufnummer: 112 (für Rettung, Polizei und Feuerwehr)
Malta im Internet
Government of Malta | www.gov.mt
Ministry for Foreign Affairs and Trade Promotion | www.foreignaffairs.gov.mt
Fremdenverkehrsamt Malta (Malta Tourism Authority - MTA) | www.visitmalta.com oder www.urlaubmalta.com
Malta Council for Culture and the Arts | www.maltaculture.com
Malta Public Transport | www.publictransport.com.mt
Malta International Airport in Luqa | www.maltairport.com
Air Malta | www.airmalta.com
Malta erlesen. Land, Leute und Leben
Jänner 2018. Ich habe vor einigen Tagen eine kurze Flugreise nach Malta gebucht und lese mich gerade ein wenig ein. Bis auf einen kurzen Ausflug nach ... werde ich die Tage in der Hauptstadt Valletta verbringen. Meine Vorfreude ist groß. Auch wenn mich die Ermordung einer maltesischen Journalistin und Bloggerin durch eine Autobombe im Oktober des Vorjahres schon sehr betroffen gemacht hat.
Wirklich erschreckt hat mich aber heute ein Beitrag von Oliver Grimm in Die Presse [26. Jänner 2018, Seite 2] unter dem Titel 'Das war ein poltischer Mord'. In seinem Beitrag zum 'Malta-Skandal' schreibt er über die unglaublichen Verflechtungen und Mißstände im maltesischen Justiz- und Finanzwesen, die das Europaparlament vor Ort untersucht hat, und die eine Aufklärung des Mordes an der Enthüllungsjournalistin Daphne Caruana Galizia behindern.