Pays de la Loire.
Im stark landwirtschaftlich ausgerichteten Pays de la Loire, das in seinem Süden in der Vendée an den Atlantik grenzt und im Norden an die Bretagne, treffen die Geschichte mehrerer Regionen aufeinander. Die Werften zeugen von der langen Tradition, die die Region mit der See- und Flussfahrt verbindet.
Die Region mit ihren 368 km Atlantikküste, gesäumt von malerischen Häfen und berühmten Badeorten, ist ebenfalls die Hochburg der Loire-Schlösser. Auch sportliche Dynamik darf ihr nachgesagt werden: hier findet neben dem 24-Stunden-Rennen von Le Mans auch die Segelregatta Vendée Globe statt.
Pays de la Loire |
www.france.fr | Frankreichs offizielle Wewbsite
Nantes. Einst die Hauptstadt der Bretagne
Text: Reinhard A. Sudy
Fotos: Hedi Grager, Reinhard A. Sudy
Text/Ü Bausteine:
Nizza. Zwischen Meer und Bergen
Lyon. Stadt zwischen zwei Flussufern
Marseille. Hauptstadt des Mittelmeersraums
Nantes liegt an der Loire-Mündung in der Region Pays de la Loire auf der Strecke von der Bretagne ins Anjou und in die Vendée. Die Stadt, an dem sich Wasserwege und Landwege kreuzen, sieht sich als Ort des Austauschs zwischen Menschen.
Pays-de-la-Loire
Art Centre cafe
Schloss Nantes
Passage Pommeraye
Nach der Eroberung durch Julius Caesar im Jahre 56 v. Chr. trug die Stadt den Namen Condevicnum, im Römischen Reich wurde sie Portus Namnetum genannt. Nachdem die Stadt der bretonischen Herzöge bretonisch geworden war, spezialisierte sie sich auf die Seefahrt und war im 16. Jh. die größte Hafenstadt Frankreichs. Die Geburtsstadt von Jules Vernes ist heute ein wichtiges Wirtschaftszentrum im „Weiten Westen“.
Château des ducs de Bretagne
Seit 1972 werden die bedeutendsten Kulturschätze der Stadt konserviert. Zu diesen zählt das Château des ducs de Bretagne (Schloss der Herzöge der Bretagne), dessen ältester Teil aus dem 13. Jh. stammt und das nacheinander den bretonischen Herzögen, dem bretonischen Hof und den französischen Königen als Residenz diente. Heute befindet sich hier das Stadtgeschichtsmuseum.
Ile de Nantes
Nachdem die Ile de Nantes früher als Weideland, Industriegelände der Seifenfabrikanten, Werft und für den Seehandel diente, ist sie heute in einem starken Wandel begriffen. Auf der 5 km2 große Oberfläche sollen laut einem Stadtplanungsprojekt Wohnungen, Gewerbe und Reliquien aus der Geschichte nebeneinander existieren.
Folle Journée
Während der „Folle Journée“ wird Nantes in jedem Jahr fünf Tage lang zur Hauptstadt der klassischen Musik. Bei jeder Ausgabe finden mehr als 300 Konzerte statt und bringen Licht in die Geschichte der Musik.
www.france.fr/de/regionen-und-metropolen/nantes-die-ehemalige-hauptstadt-der-bretagne.html
Quellen:
1. www.france.fr/de/regionen-und-metropolen/nantes-die-ehemalige-hauptstadt-der-bretagne.html.